Freitag, 20.07.2018, B. Reimann-Begegnungsstätte
Frau Sibylle Muth vom mdr führte ein Interwiev mit Evelin Kunis und Familie Schmidt über Brigitte Reimann.
Montag, 24.November 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Der ehemalige Kulturredakteur
der Lausitzer Rundschau, jetzt Redakteur für den Wochenkurier besuchte die Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte. Er ist dankbar, dass hier ein Ort entstand, an dem Brigitte Reimann allgegenwärtig ist.
Donnerstag, 13. November 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Die Literaturfreundin Katharina Kiesel aus Chemnitz
besucht die Begegnungsstätte. Sie hat schon sehr viel von Brigitte Reimann gelesen. Mit großem Interesse informierte sie sich über die Wohn- und Lebensstätte Brigittes in Hoy.
*
Donnerstag, 30. Oktober 2014, B. Reimann-Beggnungsstätte
*
Um 11 Uhr, die Deutschlehrerin Marion Höcker und Ehemann Egon
aus Berlin besuchen die Begeg-
nungsstätte. Die Episoden aus Brigitte Reimanns Leben in Hoyers-
werda sowie „Ihre Dinge“ sind ein besonderes Erlebnis für Fam. Höcker.
Mittwoch, 29. Oktober 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Um 9.30 Uhr, der Kunstverein stellt die „Brigitte Reimann Kommentierte Bibliografie“ Teil A Buch I und II von Kristina Stella vor. Als Gäste sind Stadtbibliotheksleiterin Heike Lehmann (mi.), Mirko Kolodziej (li.) von der SZ und Silvio Stiewitz von Elsterwelle (re.) geladen.
*
Um 11.00 Uhr, Dr. phil. Dr. theo. Alexander Seibold aus Nagel,
(Bayern) ist Besucher der Begegnungsstätte. Durch den Besuch der Oper „Franziska Linkerhand“ wurde er inspiriert, mehr über Brigitte Reimann zu erfahren. In der Begenungsstätte erfuhr er mehr über Brigitte Reimann in Hoyerswerda.
*
Diensttag, 28. Oktober 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Horst Döring, ein Brigitte Reimann Verehrer aus Berlin ist zu Besuch in Hoyerswerda. Nach einem Reimann-Spaziergang, ließ er sich in der Begegenungsstätte über das Leben Brigittes in der „Neustadt“ berichten.
*
Mittwoch, 08. Oktober 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Fam. Evelyne und Ernst-Dieter Kunkel aus Bad Harzburg mit ihrer Hündin Heidi erkun- den die Wege Brigitte Rei- manns. Sie bedanken sich für die interessanten Erläute- rungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Begegnungsstätte sowie für die großartige Erinnerung an Brigitte Reimann.
Dienstag, 07. Oktober 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Eine Besucherin aus Dresden holte sich einen Einblick
über das Leben Brigitte Reimanns in Hoyerswerda.
Mit großem Interesse lies sie sich über die Wohnung
und Brigittes Einfluss auf Hoyerswerda berichten.
Montag, 22.09.2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Frau Jutta Scheible aus Bad Nauheim ist zu Besuch in der Begegnungsstätte. Sie ist gebürtige Görlitzerin, arbeitete als Gundschullehrerin und informierte sich über das Leben Brigittes in Hoyerswerda.
*
Am Donnerstag,
18. September
B. Reimann-Begegnungsstätte
Der Reporter
Juri Andruchowytsch
zu Besuch
in der Begegnungsstätte.
Foto mitte Mirko Kolodziej
*
Foto u.l. mit
Oliver Reinhard
Reporter
der SZ DD
Sonntag, 14. September 2014, 10 – 18 Uhr Lausitzhalle
Markt der Möglichkeiten in der Lausitzhalle Hoyerswerda
*
Auf dem 21. Markt der Möglichkeiten am 14. September präsentieren
der Kunstverein und die Begegnungsstätte die Ergebnisse ihrer Arbeit.
Unter anderem wird ein Buchverkauf mit den Büchern der
Begegnungsstätte durchgeführt.
*
Samstag, 06. 09. 2014,
B. Reimann-Begegnungsstätte
Am 06.09.2014, ein weiterer B. Reimann-Spaziergang.
Die Jurorin Christina Schmidt aus Dreden, die Fremdsprachen-mittlerin S. Wehnert aus der Oberlausitz
und der Maler Frank W. Schöne aus Hoyerswerda bedanken sich für den Einblick in das Leben Brigitte Reimanns in Hoyerswerda,
sowie die Geschichte einer liebenswerten Stadt.
Sie bedanken sich für dieses Stück Zeitgeschichte und wünschen weiterhin Erfolg bei der Erben-Pflege.
*
Am Freitag, 22. August 2014, B. Reimann Str. 8
*
Der Grafiker Alexander Polkehn und seine Frau Hanka aus Berlin
sind zu Besuch in der Brigitte Reimann-Begegnungsstätte.
Sie bedanken sich, dass der Geist Brigitte Reimanns und
ein Stück gute DDR hier erhalten wird.
*
*
Am Mittwoch, 30. Juli 2014, B. Reimann Str. 8
Der Fotgraf+Kameramann Holger Hertel (gebürtiger Hoyerswerdaer) aus Leipzig ist zu Gast in der Begegnungsstätte.
Auf den Spuren Brigitte Reimanns fotografierte er die Begegnungs- stätte, Fotos davon sind auf seiner Homepage eingestellt.
*
Am Sonntag, 20. Juli 2014, B. Reimann Str. 8
– Auf den Spuren des B. Reimann-Spaziergangs
*
*
Mirko Schwanitz, freier Reporter vom Deutschlandfunk, ist nach einem Jahr Pause wieder auf den Spuren Brigitte Reimanns. Begleitet wird er von Katrin Klauk und Dorin Bennecke. Sie bedanken sich für das Engagement mit dem das Andenken der großen Autorin hier gepflegt wird.
*
Ebenfalls Besucher der Begegnungsstätte ist der Stadtplaner und Vorstandsmitglied der B.-R.-Gesellschaft, Bernd Wolfgang Hawel aus Fleckeby, in der Begegnungs-
stätte in Hoy Woy.
*
*
Am Donnerstag, 17. Juli 2014, B. Reimann Str. 8
Brigitte Reimann-Spaziergang
*
*
Am Donerstag, 17. Juli 2014, 14.oo Uhr kamen 9 Besucherinnen der Sächsischen Bildungsagentur – Regionalstelle Bautzen für Grund- und Förderschulen die Brigitte Reimann-Begegnungsstätte besuchen. Die wissenden und wissbegierigen Frauen bedankten sich für die fundierten und liebevollen Informationen zur Schriftstellerin in Hoyerswerda.
*
*
Donnerstag, 10. Juli 2014, B. Reimann Str. 8
*
Die Literatur- und Brigitte Reimann- Liebhaber, Corinna Fricke und Wolf Jobst Siedler besuchten die Begegnungsstätte.
Nach der Lektüre vieler Bücher Brigittes sind sie beeindruckt am Schauplatz ihres Lebens „Franziska Linkerhand“ angelangt zu sein.
Sie sind dankbar für die freundliche Führung von Frau Steinborn durch die Wohnung und die Anregung für weitere B. Reimann- Bücher.
*
Spaziergang am 28. Juni 2014
Samstag, 28. Juni 2014, 10.00 Uhr, L. Hermann Str. 20
7 Literaturfreunde aus Dresden, Kamenz und Weimar treffen sich vor Brigitte Reimanns Wohnung, um bei einem Reimann Spaziergang Informationen zu Brigitte Reimann und der „Neustadt“ zu sammeln. Sie sind alle begeisterte, belesene Brigitte Reimann Verehrer und froh, hier mehr über Brigitte erfahren zu können.
Sie begehen einen Brigitte Reimann-Spaziergang durch die Neustadt von Hoyerswerda, vorbei an für Brigitte Reimann relevante Plätze.
Am 23. Juni 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Ca. 3o Mitglieder der Fritz Hüser Gesellschaft e.V. Dortmund besuchen während des B. Reimann Spaziergangs die Begegenungsstätte.
*
*
*
Sie bedanken sich für die eindrucksvolle Darstellung von B. Reimann, Ihrer Zeit und der Umgebung in Hoyerswerda.
*
Am 19. Juni 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte 4 Besucher aus Cottbus in der Begegfnungsstätte
*
Am Donnerstag, 19.06.2014, sind 4 Literaturfreunde und Brigitte Reimann Verehrer zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie bedankten sich beim Kunstverein und Herrn Schmidt für das einzigartige Erlebnis.
*
*
Am 31. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte Reimann-Spaziergang vermittelt Hoyerswerdaer Geschichte
Sechs literaturinteressierte Gäste aus Dresden und Leipzig entdeckten am Wochenende beim Brigitte-Reimann-Spaziergang des Kunstvereins ein Stück Geschichte von Hoyerswerda- Neustadt. Sie ließen sich von Vereinsmitgliedern in die 1960er Jahre entführen, die diese teilweise mit Brigitte Reimann hier erlebt hatten. Der Kunstvereinsvorsitzende Martin Schmidt und seine Frau Helene sind solche Zeitzeugen die berichteten, wie die Autorin für die Stadt Kommunikationsräume und kulturelle Einrichtungen erkämpft hatte. Helene Schmidt und Angela Potowski lasen Brigitte Reimanns Texte, die ihre Sicht auf Hoyerswerda wiedergaben. Die vom Kunstverein betriebene Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte im Wohnkomplex I stellte schließlich eine Zwei-Raum-Wohnung vor, die der vom Autorenehepaar Reimann/Pitschmann bewohnten baulich gleicht. Dort werden alle Werke von Brigitte Reimann und ihre Briefe gesammelt sowie ihre etwa 1700 Bücher umfassende Bibliothek nachgebildet. Das und vieles mehr erfuhren die Gäste von Elke Steinborn, Mitarbeiterin der Begegnungsstätte. Diese Informationen fielen bei ihnen auf fruchtbaren Boden, denn die meisten besaßen Vorkenntnisse über die Autorin. Die Leipzigerin Judith Burger hat Brigitte Reimann über die 1998 veröffentlichten Tagebücher kennen gelernt. Als die freie Redakteurin 2013 begann, für die Deutsche Bahn AG zehnminütige Reise-Apps über Orte an Bahnstrecken der Elbe-Elster-Region zu verfassen, war Hoyerswerda darunter. Sie setzte durch, diese Stadt anhand der Schriftstellerin Brigitte Reimann vorzustellen und war zur Einweihung des Reimann-Zeichens erstmals da, um Stimmen für den Beitrag zu sammeln. Die Apps werden noch diesen Sommer abrufbar sein, so Judith Burger. Irina Krampf aus Leipzig hatte Brigitte Reimanns Literatur
in den 1990er Jahren während ihres Germanistikstudiums kennen gelernt und daraufhin begonnen, diese zu sammeln. Im nächsten Schritt begann sie, die drei Lebensorte der Autorin zu besuchen und war schon zur Einweihung des Reimann-Zeichens in Hoyerswerda. Die junge Frau lobte die Authentizität der von ihr erstmals besuchten Begegnungsstätte, denn „hier kann man Brigitte Reimann atmen und fühlen.“. Irina Krampf verhilft aber auch in ihrer Freizeit den Werken zeitgenössischer deutscher Autoren zu mehr Öffentlichkeit. Sie hat deshalb einen Literaturverein gegründet und organisiert seit fünf Jahren zur Leipziger Buchmesse die „uV-Lesung“, die Veröffentlichungen unabhängiger Verlage vorgestellt. Die Dresdener Besucherin Helga Herr kennt Brigitte Reimanns Bücher und das Hoyerswerda der 1980er Jahre, weil ihre Tochter am Lessing-Gymnasium die vertiefte musikalische Ausbildung besuchte. Nun hat sich die Frau den Wunsch erfüllt, mit einer Freundin die Begegnungsstätte zu besuchen und die Veränderungen im Stadtbild zu entdecken. Sie war positiv überrascht, „wie herrlich grün die Stadt geworden ist.“ Artikel und Fotos Katrin Demczenko/dcz1
27. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Die Literaturfreunde, Brigitte Reimann-Verehrer/in, Ehepaar Maria und Knud Bussert aus Flintbek/Kiel, besuchen die Begegnungsstätte.
*
Sie sind sehr interessiert an Brigitte Reimanns Leben in Hoyerswerda und Schwarze Pumpe.
21. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Yvonne Nüsse, Medienberaterin beim Wochenkurier, ist zu Gast in der Begenungsstätte. Sie schreibt einen weiteren Beitrag über den 3. Brigitte Reimann Wettbewerb. Sie holt sich dazu Informationen.
*
15. Mai 2014, Lausitz Center (bis: 24. Mai 2014)
„Ich sehne mich
nach einem Meschen,
der mich versteht“

*
– 3. Brigitte Reimann-
Wettbewerb
für junge Leute –
*
*
Ausstellungseröffnung mit dem Schirmherrn
Oberbürgermeister Stefan Skora
*
*
Róža Domašcyna Was man zum Glücklichwerden braucht Ausstellung zum 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb für junge Leute unter dem Motto: „Von Tag zu Tag wird meine Sehnsucht stärker nach einem Menschen, der mich versteht…“ (15.05. bis 24.05.2014). Träger des Wettbewerbs war der Kunstverein Hoyerswerda, der Schirmherr der Oberbürgermeister Stefan Skora. Zentral und doch nicht mitten im Gewühl des Einkaufszentrums wurden sie gezeigt: die Ergebnisse des 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerbs. Ein Zitat der Schriftstellerin hat junge Menschen zu Gedichten, Prosatexten, Tagebucheintragungen, dramatischen Texten und vor allem auch zu bildnerischen Arbeiten angeregt. 86 Teilnehmer haben ihre Arbeiten im Lausitzcenter gezeigt. In einer Ausstellung mit Stellwänden aus hellem Holz, die so angeordnet waren, dass man um sie herum gehen konnte und auch mitten durch die Ausstellung. Flankiert also von den Stellwänden, die beidseitig Arbeiten präsentierten. Nur unterbrochen von Glasvitrinen, wo die bildnerischen Arbeiten gut ins Licht gesetzt waren. Und auch um sie konnte man herum gehen. Also keine Vorderseiten, keine Rückseiten. Und die prämierten Arbeiten, mit einem roten Punkt versehen, mitten drin. Ich beobachtete Menschen mit Einkaufskorb, die vor der Exposition stehen blieben, den Korb beiseite schoben, die Arbeiten betrachteten und sich dabei Zeit ließen. „Schöne Bilder dabei“, sagte eine Frau zum Mann neben ihr, ging zwei Schritte weiter und blieb vor einem Gedicht stehen. Und in der Tat war Beeindruckendes zu sehen. Ging es doch vor allem um Vertrauen und Wahrheit. „Doch was ist Wahrheit? Jeder hat seine eigene. … Es ist für jeden eine andere Wahrheit zu haben“, stellt Felizitas Kalusniak in ihrem Text fest. Dazu kam die Vorstellung eines einwandfreien Lebens. „Was hätte ich vom einwandfreien Leben, wäre da nichts mehr zu beheben?“ Fragt sich Philip Sopora in seinem Gedicht, um zum Schluss zu kommen. „Ich denke, der Mensch ist dazu bestimmt, / mit Fehlern seiner selbst zu reifen….“. Um dieses Reifen drehen sich viele der Texte, auch um die Nähe zu Anderen. Zu Menschen, an die man sich anlehnen kann und die einem innerlich verwandt sind. Aber es geht auch um jene, die wie Kometen hier und da auftauchen, gefestigt im Leben stehend Geld und Gut besitzen. Die schon alles erreicht haben, wie es scheint. Was folgt – Stillstand? Absturz? Die jungen Künstler sind am Anfang ihres Lebens, und dies ist auch aus ihren Arbeiten zu erlesen und zu ersehen. Die Welt ringsum in Dialogen, Gedichten, Tagebucheintragungen und Prosa. Aber auch in Bildern, die Titel tragen, wie „In Erwartung“ von Emily Kanter. Es sind Bilder von Landschaften oder Collagen über Hobbys und die Musik. Und freilich sind Darstellungen von Hoyerswerda dabei, wie „Neustadt“ von Lea Lindner oder „Hochhaus“ von Ron Kramp und „Gasse“ von Rebecca Busch. Mich berührten besonders drei Collagen von Maria Borrmann „Hoyerswerda verändert sich. Natur kehrt zurück. Landschaft entsteht“. Eine Arbeit mit Tiefsinn, die, von der Zerstörung der Landschaft ausgehend, über das Spärliche zum phantastischen Wachsen führt. Ganz nach dem Motto des Bergbaubarden Novalis, der schon 1798 in seinem „Allgemeinen Brouillon“ feststellte: „Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück“. Ähnlich fragend die Texte, wie zum Beispiel die Tagebucheinragungen von Annemarie Kobalz oder das Gedicht „Einwandfreie Leben 2“ von Jasmin Dudde, die den Menschen im Alltag, sein „Funktionieren“ hinterfragt. „Was braucht man nur zum Glücklichwerden?“ dieser Vers aus dem Gedicht von Philip Sopora schwebte gleichsam über der Ausstellung. Ebenso die Anworten. Eine davon steht im Text von Sophia Prange: „Fehlerfrei, einwandfrei, Perfektion … all dies sind Illusionen“. Sarah Wagner hat es auf den Punkt gebracht: „Doch der Sinn des Lebens ist das Leben.“ Und Charlotte Tienelt hat aufgeschrieben, was das bedeutet: „Und ich genieße/ Jeden Tag mit meinem jungen Blut.“ Schöner kann man es nicht sagen.
*
Mittwoch, 14. Mai 2014,
B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Christine Ferreau, Literatur- Liebhaberin aus Köln ist zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie bedankte sich für das freundliche Willkommen und die interessanten Informationen.
*
Samstag, 10. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
Die Literaturfreunde/-innen, Kathrin Kremers und Maria Reinhardt, aus Leipzig, sowie Petra und Klaus Heine aus Hoyerswerda, sind während des Reimann-Spaziergangs zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie bedankten sich für die Erhaltung der „Schätze“ der Begegnungsstätte.
*
*
Sonntag, 04. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Jens Ebert, Architekt aus Berlin
sowie Frau Monika waren zu Gast in Hoyerswerda. Bild links im Gespräch mit dem Journalisten Uwe Jordan. Als bauleitender Architekt der Lausitzhalle, damals noch „Haus der Energie und Bergarbeiter“, waren Sie zu den Feierlichkeiten 30 Jahre Lausitz-Halle und besuchten anschließend die Begegnungsstätte zum zweiten Mal.
Er schenkte dem Kunstverein eine Reißbrett-Schiene, die er von der Tochter Richard Paulick´s geschenkt bekam. Richard Paulick hat diese schon in Shanghai benutzt und Jens Ebert hat mit Ihr die Lausitzhalle und andere Projekte erstellt.
*
Sonnabend, 03. Mai 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
Lothar Rericha, Juror beim Brigitte Reimann Wettbewerb, war zu Gast in der Begegnungsstätte. Er bedankte sich für die liebevolle und kenntnisreiche Pflege dieser Stätte. Er verwies auf die Zeugnisse und die Möglichkeit authentischen Lebens in Hoyerswerda. * * *
Freitag, 02. Mai 2014, B.
Reimann-Begegnungsstätte
Sabine Quante, Doreen Schmaler, Lisa Springer, Kristin Ottiger und Doris Fuchs, vier Verlagsmitarbeiterinnen des Verlages Gruner & Jahr Mün-chen, Mitglieder des Lesekreis München waren im Rahmen eines Brigitte Reimann-Spazierganges zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie bedankten sich für die Zeitzeugenberichte und Geschichten über Brigitte Reimann. * Sabine Quante bedankte sich herzlich mit einem Brief. Sehr geehrter Herr Schmidt, Ihnen, Ihrer Frau und Ihrer
Kollegin nochmals vielen Dank – auch im Namen meiner Freundinnen – für den herzlichen Empfang in Hoyerswerda und Ihre Erzählungen über eine tolle Schriftstellerin, eine interessante Frau und eine spannende Zeit. Wir werden unser Treffen noch lange in Erinnerung behalten und auch Hoyerswerda – eine schöne und gastfreundliche Stadt. Und sollten wir wirklich mit einem Artikel in der Sächsischen Zeitung erscheinen, wollte ich Sie fragen, ob Sie uns ein Exemplar zukommen lassen könnten. Herzlichen Dank und viele Grüße sowie alles Gute für Sie und Ihr Schaffen, Sabine Quante
Mittwoch, 09. April 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
*
Die Praktikantin der Sächsischen Zeitung,
Theresa Rößler
ist fasziniert von der Geschichte
Brigitte Reimanns.
*
*
*
*
*
Sie holte sich Informationen zum 3. Schülerwettbewerb,
über den Sie einen Artikel für die „SZ“ schreiben will.
*
*
*
Freitag, 04. April 2014,
B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Christina Zimmermann und 10 Umschüler des Kurses Gast und Tour von PSW Hoyerswerda sind auf Brigittes Spuren, in der
Begegnungsstätte und anschließend bei einem Spaziergang.
*
Sonntag, 30. März 2014, 11.15 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Ines Burdow in der Matinee zum 85.
Geburtstag von Christa Wolf
Christa Wolf und Franz Fühmann
„Monsieore, wir sehen uns wieder!“
Es lesen: Ines Burdow, Rike Eckermann, Hans-Jürgen Papst
Musik: Ulrich Herrmann
*
Sonnabend, 29. März 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
24 Mitglieder der Blinden- und Lesegesellschaft
Dresden haben in 2 Gruppen die Begegnungsstätte
besucht. Sie waren sehr an Brigitte Reimanns Leben interessiert.
*
Die Mitarbeiterin Elke Steinborn sprach über die Schätze der Begegnungsstätte
und deren Historie und Frau Schmidt las aus Brigitte Reimanns Buch
„Aber wir schaffen es, verlass Dich drauf!“.
Zeitversetzt nahmen Sie an Brigitte Reimann-Spaziergängen teil.
*
Mittwoch, 26. März 2014, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Herr Gregor Wollensak besuchte die Begegnungsstätte.
Für Ihn ist Brigitte Reimann eine Inspiration für Hoyerswerda, auch heute noch.
Er bedankte sich im Gästebuch für die Arbeit der Mitarbeiter der Begegnungsstätte, um Brigitte Reimann in Ehren zu halten.
*
Freitag, 21. März 2014,
B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
Helmar Frei von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Juror beim 3. Brigitte Reimann Wettbewerb ist zu Gast in der Begegnungsstätte. Er bespricht mit Herrn Schmidt die Beiträge der Schülerinnen und Schüler.
*
*
Sonnabend, 15. März 2014, B. Reimann Str. 8
Prof. Dr. med. Jürgen und Frau Mücke aus Leipzig und Prof. Dr. h.c. Fred Oberhauser (r) aus St. Ingbert waren zu Besuch in der
Begegnungsstätte. Mit großem Interesse erkundigten sie sich über Brigitte Reimanns Leben in der Neustadt.
*
*
Mittwoch, 05. März 2014,
09.30 Uhr,
B. Reimann Str. 8
*
*
Frau Angela Thunig, Literaturliebhaberin aus Schmölln bei Bischofswerda interessiert sich sehr für das Leben Brigitte Reimanns in Hoyerswerda. Mit großem Interesse schaute Sie sich an, wie Brigitte Reimann in Hoyerswerda lebte.
*
*
Donnerstag, 20. Februar 2014, 19 Uhr, im Schloss
*
Brigitte Reimann aus Sicht ihres spanischen Übersetzers
Dr. Ibon Zubiaur (ehem. Direktor Instituto Cervantes München) sprach über seine spanischen Übersetzungen von Brigitte Reimanns „Die Geschwister“ und „Briefwechsel Brigitte Reimann und Hermann Henselmann“
*
Donnerstag, 06. Februar 2014, 9.30 Uhr, Gymnasium Radeberg
Erinnerungen an Brigitte Reimann
Im Gespräch mit jungen Leuten
Helene und Martin Schmidt
—
Mittwoch, 05. Februar 2014, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Reiner Kunze-Dichter sein“
musikalische -literarische Lesung Text der Biografie: Udo Scheer – Andreas Schirneck singt zur Gitarre -Veranstaltung der Sächs. Landeszentrale für politische Bildung-
Beitrag Martin Schmidt 03. Februar 2014
Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht…“ 3. Brigitte Reimann-Wettbewerb für junge Leute
Vor sechs Jahren riefen der Hoyerswerdaer Kunstverein und Oberbürgermeister Stefan Skora als Schirmherr Jugendliche unserer Stadt zum ersten Brigitte Reimann-Wettbewerb für junge Leute auf. Das Echo bewies, dass die jungen Leute gern dem Beispiel jener Autorin folgen, die 1960 erst 26 Jahre jung in unsere noch jüngere Neustadt kam, um hier zu arbeiten. Derzeit läuft der 3. Wettbewerb dieser Art mitgetragen von der Stadt Hoyerswerda und dem Landkreis Bautzen, wiederum unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Skora. Die enge Partnerschaft mit den Reimann-Verehrern in der Stadt Burg bei Magdeburg – der Geburtsstadt der Autorin – zeitigte dort im Jubiläumsjahr 2013 ebenfalls einen Schreibwettbewerb für Schüler. Die Arbeiten von 12 jungen Damen zwischen 12 und 15 Jahren wurden jüngst in dem Buch „Ich sterbe, wenn ich nicht schreibe“ veröffentlicht. In Hoyerswerda wurden in diesem Jahr 93 Arbeiten eingereicht – 77 bildkünstlerische Arbeiten und 16 Texte – die Juroren werden nun entscheiden, welche Autoren und bildnerischen Künstler Preise erhalten, die der Schirmherr überreichen wird. In einer Ausstellung im Lausitz-Center werden alle eingereichten Arbeiten präsentiert, damit alle interessierten Bürger an diesem Gedankenaustausch mit der jungen Generation teilnehmen können. Das Thema des 3. Reimann-Wettbewerbs lautete: „Von Tag zu Tag wird meine Sehnsucht stärker nach einem Menschen, der mich versteht…“. Dieser Ausruf der damals 17jährigen Brigitte Reimann nehmen die Träger und Förderer des Wettbewerbs nicht nur als Gefühl einer jeden Generation Jugendlicher zur Kenntnis, sondern auch als Herausforderung, mehr Zeit dem Gespräch, dem Anhören und dem gemeinsamen Suchen nach Antworten einzuräumen. Nun müssen die Juroren ihre Arbeit tun. Schirmherr, Förderer und Träger-Verein freuen sich auf den Dialog mit der jungen Generation unserer Stadt und Region. Sie werden dazu rechtzeitig einladen.
23. Januar 2014, 15.30 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Jens Frühauf, Sachgebietsleiter Bereich Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus im Landkreis Bautzen besuchte die Begegnungsstätte. Er informierte sich über Brigitte Reimann in Hoyerswerda. Desweiteren informierte er sich über die Projekte:
Chronik des Kunstverein 1968 -2004
Kunst am Bau/Bildhauersymposien
Am Sonnabend, 04. Januar 2014, 14.30 Uhr, im Schloss Hoyerswerda
Mitglieder-Jahreshauptversammlung
In gemütlicher Kaffeerunde
mit Rückblick 2013 der Begegnungsstätte
und Jahresrückblick des Kunstverein in einem Diavortrag von Christine Neudeck.

04. Dezember 2013,
11.30 Uhr,
B. Reimann Str. 8

*
*
Donnerstag, 21. November 2013,
9.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
*
Der Historiker Dr. K. Erik Franzen recherchiert erneut in der B. Reimann Begegnungsstätte im Rahmen seines Forschungsprojekts „Schmelztiegel Hoyerswerda? Lokale Erinnerungsprozesse in einer postsozialistischen Industriestadt“
*
*
19.00 Uhr Schloß Hopyerswerda
*
Maik (Michael Pitt) Hamburger, Sohn von Ruth Werner (Sonjas Rapport) und Rudolf Hamburger las aus dem von ihm neu herausgegebenem Buch „Zehn Jahre Lager – Bericht – Als deutscher Kommunist im sowjetischen GuLag.
Er berichtete von seinem Vater, der Architekt arbeitete von 1958 bis 1964 als stellvertretender Aufbauleiter der Neustadt in Hoyerswerda.
*
Montag, 18. November – Verlängerung des Abgabetermins für die Arbeiten
des 3. Brigitte-Rreimann-Wettbewerbes
Einladung zum Dialog
Der dritte Brigitte-Reimann-Wettbewerb für junge Leute des Hoyerswerdaer Kunstvereins läuft seit einigen Wochen. Die ersten Text- und Bild-Beiträge wurden der B.-Reimann-Begegnungsstätte übergeben. Das freut uns sehr, denn sie zeugen von Phantasie, von Erzähl- und Gestaltungsfreude der jungen Leute in und um Hoyerswerda. Da einigen anderen Interessierten die Zeit zu schnell lief, baten sie uns um einen Aufschub des Abgabetermins. Für alle interessierten Bewerber gilt nun:
16. Dezember 2013 in der Brigitte Reimann Str. 8 (B.-Reimann-Begegnungsstätte). Dann nehmen die Juroren – Fachleute sowohl für Literatur wie für künstlerisch-gestalterische Arbeiten – ihre Arbeit auf und wählen die Kandidaten für die Preisverleihung.
Dies ist keine leichte Aufgabe, in allen Arbeiten steckt die Liebe der Schöpfer, mitzu-
teilen, was sie bewegt, ihnen wichtige Beobachtungen weiter zu geben oder über Begeg-
nungen zu berichten. Daher werden alle Beiträge im Mai 2014 im Lausitz-Center ausge-
stellt, um mit den jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. Schließlich erzählen sie, was sie erlebt, was sie entdeckt, was sie bedrückt oder erfreut, wovon sie träumen und was sie gern besser machen würden. Ihre Beiträge sind – wie bei den vorlaufenden Wett-
bewerben – Einladungen zum Dialog, zum Nachdenken und zum Selbstbefragen, wozu im Alltag leider zu selten Zeit, Muße, manchmal auch Bereitschaft zu finden zu sein scheint. Diesmal lädt der Titel – ein Zitat von Brigitte Reimann – geradezu dazu ein: “Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht…“
Mögen unsere jungen Mitbürger diese Chance nutzen. Der Kunstverein verspricht, ihnen gut zuzuhören und zu schauen, was sie uns mitteilen.
Martin Schmidt
Mittwoch, 13. November
und Donnerstag 14.
November,
B. Reimann Str. 8
*
Dr. Ibon Zubiaur, spanischer Essayist, Philosoph und Übersetzer
ist zu Gast in der B. Reimann Begegnungsstätte.
Der ehemalige Lehrbeauftragte der Universität Tübingen,
schenkte der Begegnungsstätte 2 seiner Bücher –
die spanische Übersetzung von Brigitte Reimanns
„Die Geschwister“ und „Brifwechsel zwischen
Brigitte Reimann und Hermann Henselmann“.
*
*
Mittwoch, 13. November 2013, 13.30 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
Landesverbandt Sachsen
interressiert sich für Brigitte Reimann –
ein Mitglied wohnte früher zwei Blöcke
gegenüber der Begegnungsstätte.
Der Verein holt sich in der Begegnungsstätte
Informationen zum Leben Brigitte Reimanns
in der Neustadt von Hoyerswerda.
*
Dienstag, 13. November 2013, 11.00 Uhr, B.-Reimann-Begegnungsstätte
*
*
Anja Richter, ehemalige Hoyerswerdaerin, jetzt Aalen, Baden-Württemberg, als Gast in der Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte. Sie informierte sich über Brigitte Reimanns Leben in Hoyerswerda und erinnerte sich an Ihr Leben in dieser Stadt.
*
*
20. Oktober 2013, 11:00 Uhr, B. Reimann Str. 8
Am 19.Oktober Besuch im Kraftwerk Schwarze Pumpe und im Tagebau Welzow Süd,
wo diese Bilder fotografiert wurden.
Frau Annette Zwahr und ihr Mann Prof. Hartmut Zwahr von der Universität Leipzig zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie waren erstaunt über die Vielfalt an Büchern in den Regalen. Mit Erfurcht erinnerten sie sich an die Zeit von Brigitte Reimann
in Hoyerswerda und ließen sich von Ihrem Leben in Hoyerswerda berichten.
*
*
*
*
Frau Ute Kocka und ihr Mann Prof. Jürgen Kocka von der freien Universität Berlin als weitere Gäste in der Begegnungsstätte. Für sie war die Landschft, Schwarze Pumpe und die Erinnerung an Brigitte Reimanns Franziska eine spannende Erinnerung. Sie bedankten sich für die wunderbare Führung.
*
*
*
19. Oktober 2013, 14.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
90. und 50. Geburtstag zweier Brigitte Reimann Verehrer
Eine große Geburtstagsrunde,
Johannes Ssymmank (90.)
und Tochter Friederike Rohland (50.),
nutzen den Besuch in der Begegnungsstätte
für einen Exkurs in die eigene Vergangenheit,
in die Heimat.
*
Für sie ist es faszinierend,
wie Brigitte Reimann bereits in den 60-er Jahren
die wesentlichen Fragen aud den Punkt brachte.
*
Dienstag, 01. Oktober 2013,
11.30 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
Die Literaturliebhaberin, Katja Hoyer aus Dresden war zu Besuch in der Begegnungsstätte. Sie informierte sich über das Leben und Wirken
Brigitte Reimanns in Hoyerswerda.
*
Montag, 30. September 2013, B. Reimann Str. 8
Familie Brigitte und Günter Voland aus Freiberg / Sachsen besuchten die Begegnungsstätte. Mit großen Interesse nahmen Sie die Informationen über Brigitte Reimann auf.
*
*
Montag, 30. September 2013, B. Reimann Str. 8
*
Drei Literaturfreundinnen aus Coswig, Steffi Schieritz, Regine Schöpe und Barbara Pustelnik besuchten die Begegnungsstätte und informierten sich über das Leben von Brigitte Reimann in Hoyerswerda.
*
*
Samstag, 28. September 2013, B. Reimann Str. 8
Vier Sehbehinderte von der Berliner Blinden- Lesegesellschaft kamen zum Brigitte Reimann Spaziergang und besuchten die Begegnungsstätte.
*
Freitag, 13. September 2013,
B. Reimann Str. 8
*
Die Brigitte Reimann Liebhaberinnen Julia Siegel, Glauchau und Mirjam von Bergen, Bitterfeld besuchen die Begegnungsstätte. Sie bedanken sich, daß es diesen wundervollen Ort gibt.
*
Donnerstag, 12. September 2013,
B. Reimann Str. 8
*
*
Familie Regine und Dr. Hans Heinicke aus Dresden, Literatur- und Brigitte Reimann-Freunde informieren sich in der Begeg-nungsstätte über Brigitte Reimann in Hoyerswerda.
*
*
Dienstag, 10. September 2013, B. Reimann Str. 8
*
11.30 Uhr Thomas Reimann, Bildhauer besucht die Begegnungsstätte und durchstöbert die Akte zu seinem „Reimann Zeichen“. Er ist begeistert über die Vielfalt der gesammelten Informationen.
*
*
*
*
12.00 Uhr Die Radlerinnen Petra Jacob und Bialucha Gudrun aus Dresden besuchen die Begegnungsstätte. Sie wollen noch einmal wiederkommen.
*
*
*
Dienstag, 10. September 2013, 19.00 Uhr Schloß Hoyerswerda
Christina Onnasch stellt ihr neues Buch über Brigitte Reimann im Schloß vor.
„Lebenswege der Brigitte Reimann“
eine Biographie von
Christina Onnasch, Erfurt
Fotos im Buch Angelika Fischer.
*
Sonntag, 08. September 2013 Lausitzhalle Stand Touristeninformation
11.00 – 18.00 Bücherverkauf der Begegnungsstätte
14.30 Uhr und 16.30 Uhr – Kleine Brigitte-Reimann-Führung. Brigitte-Reimann-Führung durch die Neustadt mit Angela Potowski und Helene Schmidt (Kunstverein Hoyerswerda)
Freitag, 06. September 2013 Lausitzhalle Stand Touristeninformation
17.00 – 19.00 Bücherverkauf der Begegnungsstätte
Freitag, 06. September 2013, 19.00 Frauenbibliothek MONAliesA Leipzig, B. Göring-Str.
„Brigitte Reimann – Zwischen Euphorie und Resignation“
Literarisches Programm von Angela Potowski und Helene Schmidt
Veranstaltung der Sächs. Landeszentrale für politsche Bildung
*
*
Familie Ursula und Norbert Eckelt,
ehemalige Hoyerswerdaer,
jetzt aus Dresden komment,
zu Gast in der B. Reimann
Begegnungsstätte.
*
*
Sonntag, 25. August 2013, 17.00 Uhr L. Hermann Str. 20
Brigitte Reimann,
unsere Stadt und
deren jüngere Geschichte
–
Führung und Gespräch mit Gästen aus Bonn
Freitag, 23. August 2013, 11.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
Der Literatur begeisterte Brigitte Reimann Verehrer Klaus Nowakowski holte sich weitere Informationen über Brigitte Reimann.
*
11.30 Uhr, die Literaturfreunde Barbara Aue (Köln) und Marcus Hiltzer (Hamburg) besuchten die Begegnungsstätte.
*
*
*
Mittwoch, 21. August 2013, 11.30 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
Drei Literaturfreundinen aus Weimar, Evelyn Richter, Evelin Heimbuch und Beate Krenzer waren zu Besuch in der Begegnungsstätte. Für Sie war es spannend, durch die Führung Einblick in die „Ankunft im Alltag“ zu erhalten.
*
Donnerstag, 15. August 2013, B. Reimann Str. 8
*
*
Klaus Nowakowski aus Welzow, Paul Nowakowski und Michael Nowakowski sind begeistert von der fachkundigen „Führung“ in den Räumen der Begegnungsstätte, die Ihnen Brigitte Reimann noch näher gebracht hat.
*
*
Montag, 12. August 2013,
B. Reimann Str. 8
*
*
Ines und Mario Michalik
aus Freiberg besuchen die Begegnungsstätte.
Sie bedanken sich für
die interessante und informative Führung durch die
Begegnungsstätte.
*
*
Montag, 12. August 2013,
B. Reimann Str. 8
*
*
Mathias Noack aus Berlin
bedankt sich, einen so
spannenden, interessanten
Ort für eine außergewöhnliche
Frau kennen zu lernen.
Er wünscht sich, mögen Brigitte Reimanns Bücher nicht
vergessen werden.
*
*
Montag, 05. August 2013, 12.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
Ein sehr interessierter Literatur- und Brigitte Reimann-Freund
zu Besuch in der Brigitte Reimann Begegnungsstätte. Er infor-
mierte sich über das Leben Brigitte Reimanns in Hoyerswerda.
Gern überzeugte er sich von der reichen Informationssammlung
in der Begegnungsstätte
*
Montag, 22. Juli 2013, 10.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
*
Eine Besucherin aus Spremberg zu Gast in der Begegnungsstätte.
*
Gisela Mildner, Sie hat als Kleindarstellerin in dem Brigitte Reimann Film „Unser Kurzes Leben“ eine Szene als Postfrau und eine als Fahrgast im Bus mitgespielt.
*
*
Montag, 22. Juli 2013, 10.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
Der Praktikant bei Elsterwelle, Oliver Schillem, zu Gast in der Begegnungsstätte.
*
Er Filmte Die Brigitte Reimann Begegnungsstätte für „Elsterwelle“.
*
*
Sonntag, 21. Juli 2013, Reimann Zeichen im Zentral Park
*
10.00 Uhr Presskonferenz
*
11.00 Uhr Einweihung
Bildergalerie zur Einweihung des Reimannzeichens
Ca. 350 Besucher kamen zur Einweihung des Reimannzeichens.
Sachsen Anhalts Ministerpräsident, Landrat, Oberbürgermeister,
Reiner Haseloff, Michael Harig, Stefan Skora;
Frau Fassl (WGH), Martin Schmidt, Thomas Reimann;
Abgedeckt, mit -Irmchen- Irmgard Weinhofen, Bruder Ullrich Reimann,
der heute seinen 72. Geburtstag feiert (genau 8 Jahre zu Brigitte).
Die eigendliche Enthüllung;
Moderator Jürgen Schulz, Schriftstellerin Kristina Stella („Wär schön gewesen“) mit Mann sowie Schauspielerin Ines Burdow;
12.00 Uhr Begegnung der Gäste und Ausklang
14.00 Uhr, L. Hermann Str. 20
Brigitte Reimann-
Spaziergang durch Hoyerswerda zum
*
*
80. Geburtstag
B. Reimanns
*
*
Samstag 20. Juli 2013, 11.00 Uhr, B. Reimann Str. 8
*
Die Literaturfreundin, Cornelia Kunze, aus Görlitz ist in der B. Reimann Begenungsstätte zu Gast. Sie interessiert, wie Brigitte Reimann in Hoyerswerda gelebt hat.
*
*
Freitag, 19. Juli 2013, 16.30 Uhr B. Reimann-Begegnungsstätte
Frau Gerda Todorov aus B. Reimanns Geburtsstadt Burg und Herr Karl Heinz Göpke aus Seesen besuch- ten die Begegnungsstätte. Herr Göpke war zur Opern- aufführung „Franziska Linkerhand“ schon einmal hier.
In einer regen Diskussion wurden Erfahrungen ausgetauscht.
*
Freitag, 19. Juli 2013, 16.00 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
*
Frau Ingrid Tschorn und Frau Ingrid Miersch, zwei Literaturfreundinnen aus Koblenz (Knappensee), waren in der Begegnungsstätte zu Gast.
*
*
*
Freitag, 19. Juli 2013, 15.00 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
Eine Mitschülerin, die in die selbe Oberschule ging, wie Brigitte Reimann, war zu Gast in der Begegnungsstätte.
*
Sie berichtete von ihren Begegnungen auf dem Schulhof mit Brigitte Reimann in der Oberschule.
*
Mittwoch, 17. Juli 15:00 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte
*
*
Viola Simank vom MDR Studio Bautzen informiert sich über die Begegnungsstätte. Sie holt sich detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen anläßlich des 80. Geburtstages der Schriftstellerin und zur Einweihung des Reimann-Zeichens.
*
*
Mittwoch, 17. Juli 2013, 10:00 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte
Die Presse zu Gast in der Begegnungsstätte
*
Der freie Journalist
für den Deutschlandfunk,
Mirko Schwanitz informiert sich über die Begegnungsstätte und Brigitte Reimann in Hoyerswerda. Sehr konkrete Informationen erhält er in einem Interview mit Martin Schmidt.
*
Freitag, 12. Juli 2013, B. Reimann Str. 8
Zwei Literaturfreunde und Brigitte Reimann-Fans aus Cottbus, Katja Grunewald und Jan Gloßmann holen sich Eindrücke von Brigitte Reimann’s und Siegfried Pietsch- mann’s Leben in Hoyerswerda. Sie bedanken sich dafür, dass hier in der Begeg- nungsstätte die beiden Schriftsteller „lebendig“ werden.
*
Donnerstag, 04. Juli 2013,
10.00 Uhr, Kinder und
Jugend-Farm Hoyerswerda
Brigitte Reimann – Leben in Hoyerswerda
Gespräch mit Helene und Martin Schmidt
– Veranstaltung des Christlich-Sozialen-Bildungswerkes
–
26. und 28. Juni 2013,
Zentral-Park, Große Liegende
*
Mitarbeiter der Brigitte Reimann Begegnungsstätte besuchen den Bildhauer Thomas Reimann bei der Arbeit. Sie sehen das Entstehen der Großen Liegenden.
*
B. Reimann Str. 8
*
Frau Dr. Katharina Elle, KuFa, und Fridericke Gliedsch, Praktikantin, informieren sich in der Begegnungsstätte über die Entstehung und den Fortschritt des Brigitte Reimann Zeichens.
*
Montag, 24.06.2013, Brigitte Reimann Begegnungsstätte
Transformation der Erinnerung
–
Der Historiker Dr. K. Erik Franzen recherchiert im Kunstverein im Rahmen seines Forschungsprojekts „Schmelztiegel Hoyerswerda? Lokale Erinnerungsprozesse in einer postsozialistischen Industriestadt“
*
Freitag, 21.06.2013, Brigitte Reimann Str. 8
Katharina Rögner, Evangelischer Pressedienst Dresden (epd), ist zu Gast in der Begegnungsstätte und informiert sich über Brigitte Reimanns Leben und Wirken in Hoyerswerda.
*
–
Donnerstag, 20. Juni 2013, Brigitte Reimann Str. 8
Ingrid Annel, Schriftstellerin,
Florian Russi, Schriftsteller („Erbsensoldaten“), Anna Hein vom Bertuch-Verlag Weimar sowie weitere Besucher von der Presse informieren sich über Brigitte Reimann.
19.00, Schloß Hoyerswerda, in einer Lesung stellt Frau Annel Ihr Buch mit Märchen und Sagen „Glücksdrachenpech“ vor.
–
Mittwoch, 19. Juni 2013, 14.30 Uhr Schloss Hoyerswerda
3. Brigitte Reimann-
Wettbewerb für junge Leute:
„Von Tag zu Tag wächst
meine Sehnsucht nach
einem Menschen,
der mich versteht…“
Eröffnung durch den Schirmherrn,
Oberbürgermeister Stefan Skora
„Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht…“ – 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb für junge Leute –
Zum dritten Mal rufen Oberbürgermeister Stefan Skora und der Hoyerswerdaer Kunstverein junge Leute der Stadt und der Region auf, am 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb teilzunehmen.
Die 3 Themen ansehen Handzettel Schülerwettbewerb 3-Themen
Am Mittwoch, dem 19. Juni 2013, um 14.30 Uhr, eröffnet Stefan Skora, der Schirmherr, den III. Brigitte-Reimann-Wettbewerb in unserer Stadt. Wieder sind Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die gern schreiben, erzählen, zeichnen, malen oder sich künstlerisch betätigen, aufgerufen, zu dem Motto „Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen der mich versteht…“, ihre Beobachtungen, ihre Ideen, ihre Entdeckungen mitzuteilen. Die beiden bisherigen Brigitte Reimann-Wettbewerbe bewiesen, wie viel schöpferische Talente, wie viel gute Ideen, wie viel Liebe zu dieser Stadt in den nächsten Generationen lebt.
Der erste Wettbewerb „Briefe an Franziska Linkerhand“ lenkte die Blicke auf Werk und Leben der Schriftstellerin , der zweite „Meine kleine Stadt steckt voller Geschichten..“ auf Hoyerswerda. Im diesem dritten Aufruf möchten wir die jungen Leute ermutigen, von sich selbst, ihren Wünschen, Hoffnungen, ihren Träumen, Enttäuschungen und Kümmernissen zu berichten. Auch dieses Mal werden sich Gesprächspartner, Menschen die zuhören, mitdenken, schweigen können, finden. Die Jury war von den Beiträgen, die eingereicht wurden, begeistert. Sie liegen jetzt in Druckform vor. Das wird auch diesem Wettbewerb folgen. Der Fantasie kann freier Lauf gegeben werden, Fabulieren, Erzähl- und Malfreude sich frei entfalten. Dazu laden wir ein und hoffen, Spaß und Vergnügen, am Messen künstlerischer Kräfte vermitteln zu dürfen. Gesprächspartner, Helfer, Menschen, die zuhören können und zu neuen Wegen, zum Erproben der eigenen Kräfte anregen können, stehen bereit.
Wir freuen uns, jungen Menschen und ihren künstlerischen Ideen zu begegnen.
Martin Schmidt
*
„Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht …“ B. Reimann-Wettbewerb
Diesem Motto folgt der 3. B. Reimann-Wettbewerb für junge Menschen, den der Hoyerswerdaer Kunstverein in diesem Jahr ausrief. Unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Skora sind jungen Mitbürger zwischen 14 – 21 Jahren, die
sich schriftstellerisch oder künstlerisch gestalterisch äußern wollen, ihre Vorstellungen in Form von Prosatexten, Gedichten, Zeichnungen, Bildern usw. einzureichen.
Die Initiatoren folgen dem Anliegen, die Stimmen der jungen Generation hören und sehen zu lassen, deren Fragen, Vorschläge, Einwände und Zweifel aufzunehmen und möglichst ins Gespräch zu bringen.
Der Wettbewerbsaufruf gliedert sich einerseits nach den Altersgruppen 14 – 16 Jahre und 17 – 20 Jahre, andererseits in drei Themen, denen jeweils ein Zitat Brigitte Reimanns dem Gesamtmotto entsprechend zugrunde liegt. Als erstes soll eine ‚starke Persönlichkeit‘ erdacht oder eine Begegnung mit einer solchen geschildert werden. Zweitens wird gefragt, wie sich junge Leute ein ‚einwandfreies Leben‘ vorstellen. Drittens können die Wettbewerbsteilnehmer schildern, wie sie „Hoyerswerda in 50 Jahren‘ sehen. Dann werden sie oder ihre Generation selbst für das kommunale Leben verantwortlich sein.
Eine unabhängige Fach-Jury aus verschiedenen Städten Deutschlands wird dem Schirmherrn und dem Vereinsvorstand von ihnen erwählte Preisträger zur Auszeichnung vorschlagen, die wertvolle Preise erhalten. Jedem Teilnehmer wird
das Teilnehmen offiziell bestätigt. Alle Beiträge werden im Mai nächsten Jahres im Die Unterlagen zum Wettbewerbs sind beim Kunstverein und in der B. Reimann-Begegnungsstätte (B. Reimann Str. 8) erhältlich. Dort können auch bis Ende
November 2013 die Wettbewerbs-Beiträge abgegeben werden. Die Preisvergabe erfolgt im Frühjahr 2014.
Der Kunstverein und der Schirmherr wünschen allen Teilnehmern viel Vergnügen beim Erarbeiten und beim Ausgestalten eigener Ideen.
Martin Schmidt
Dienstag, 18.06.2013, 10.30 Uhr, B. Reimann Begegnungsstätte
Janine Wendt und weitere Mitarbeiter von HoyTV und Elsertwelle sind zu Gast in der Begnungsstätte und informierten sich über das Leben Brigitte Reimanns.
Sonnabend, 15. Juni 2013, 10.00 Uhr, L. Hermann Str. 20
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Mit Angela Potowski und Helene und Martin Schmidt
–
Familie Ute und Gerhard Walter aus Hoyerswerda und eine junge Frau aus Dresden informierten sich über Brigitte Reimanns Leben in Hoyerswerda.
–
Donnerstag, 13. Juni 2013, Schloss Hoyerswerda
Präsentation
„Auf den Spuren von Brigitte Reimann
in Moskau und Sibirien“
Dokumentarfilm-Regisseurin Saskia Walker, Berlin, stellt Vorarbeiten zu ihrem Film vor
Sonntag 09. Juni 2013, 10.00 – 18.00 Uhr, B. Reimann Straße 8
Einladung zum Gedankenaustausch beim KunstLandStrich
Während die Natur Kapriolen schlägt, die manchen Wanderer daheim halten mögen, lädt die Kulturfabrik mit Partnern zu einem Bummel ein, genannt KunstLandStrich. Eine Station ist die Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte des Hoyerswerdaer Kunstvereins im WK I, B. Reimann-Str. 8.
Neben Leben und Werk der Schriftstellerin, die ihre schöpferischsten Jahre hier gestaltete, wird über die Architekten informiert, die mit der Neustadt in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine moderne Stadt in Deutschland schafften, über jene Menschen, die Eingang in Bücher fanden, die bis heute gelesen und immer wieder gedruckt werden. Die Äußerungen der zahlreichen Gäste, die aus vielen Ländern eigens wegen dieser Autorin jene Stätte besuchen, sind zu sehen, Bilder können betrachtet werden. Eine umfangreiche Dokumentation präsentiert die Zeit ebenso wie das kulturelle Leben, dass sich seit Mitte der sechziger Jahre in unserer Stadt entwickelte. Zeitzeugen erzählen, Erinnerungen geweckt und manches Staunenswerte in dieser Stadt und ihrer jüngsten Geschichte kann entdeckt werden, was bisher unbekannt war, hier aber vor dem Vergessen gerettet wird.
Dazu sind alle Sonntags-Wanderer herzlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee eingeladen.
Der Hoyerswerdaer Kunstverein Station 21 beim KunstLandstrich
Das Ehepaar Monika und Harald Gottschald sowie Frau Marion Sömmer folgten dem Aufruf zum KunstLandStrich und besuchten die Begegnungsstätte. Sie informierten sich über das Leben Brigitte Reimanns in Hoyerswerda.
–
–
Frau Veronika Jakob und Verwandte besuchen die Begegnungsstätte und informieren sich über Brigitte Reimanns Leben in Hoyerswerda.
–
–
–
–
Frau Simone Berendt in Begleitung ist zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie informiert sich über Brigitte Reimanns Leben und über die Arbeit der Mitarbeiter in der Begegnungsstätte.
–
–
Das Ehepaar Silvia und Siegfried Hager aus
Hoyerswerda, Frau Hager ist Deutschlehrerin,
informieren sich über Brigitte Reimann und
die Begegnungsstätte.
–
–
Ein Gästeehepaar aus Hoyerswerda ist zu
Gast in der Begegnungsstätte und informiert
sich über Brigitte Reimann und berichtet
von Ihren Begegnungen mit der
Schriftstellerin.
–
–
–
Die Malerin Birgit Rolletschek aus Neukirch/OT
Koitzsch informiert sich über Brigitte Reimann,
die Begegnungsstätte und den
Kunstverein Hoyerswerda e. V.
–
–
Sonntag, 02. Juni 2013, ca. 11.00 Uhr,
B. Reimann Begegnungsstätte
11 Literarur-Liebhaber aus Dresden um Frau Schweizer sind in der Begegnungsstätte zu Besuch.
Sie informierten sich über ein Stück neuer Identität von Hoyerswerda-Neustadt.
Sie bedanken sich für den Enthusiasmus,
mit dem Brigitte Reimanns Erbe gepflegt wird.
Freitag, 24. Mai 2013, 19.00 Uhr, Bad Sassendorf
„Ich habe gelebt und gelebt und gelebt“
Dokumentarfilm zu Brigitte Reimann – Leben und Werk – von Katharina Schubert
„Eine Stadt wird gebor´n wie ein Kind“
Dokumentarfilm Drehbuch: Maxie Wander/Günter Jordan
Geschpräch mit Angela Potowski, Helene und Martin Schmidt
– Veranstaltung der Kurgemeinde Bad Sassendorf (NRW) –
Donnerstag, 23. Mai 2013, 19.00 Uhr Bad Sassendorf
„Sei doch froh, daß dir der Wind ins Gesicht bläst…“
Literarisches Programm zu
Brigitte Reimanns 80. Geburtstag
Von Angela Potowski und Helene Schmidt
– Veranstaltung der Kurgemeinde Bad Sassendorf –
*
*
Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.00 Uhr Schloss Hoyerswerda
Buchpremiere „Wär schön gewesen“
Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann
Mit Herausgeberin Kristina Stella, Kronberg/Taunus, und Prof. Dr. Detlev Kopp, Verlagsleiter AISTHESIS Verlag Bielefeld und Gästen aus Burg, unter anderem Burgs Bürgermeister Jörg Rehbaum, Dorothea Iser u. w.
16. Mai 2013, 11.00 Uhr Kristina Stella besucht die Begegnungsstätte
*
Kristina Stella holt sich neue Informationen zu Brigitte Reimann. Diese fließen in Ihr neues Buch zum Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann ein.
*
Dienstag 30.04.2013, ca. 12.30 Uhr Brigitte Reimann Begegnungsstätte
Marit und Jörg Mannewitz aus Heidenau beeindruckte die Vielfalt an Informationen zu Brigitte Reimann und ihren Begegnungen, zur Stadt Hoyerswerda und das Umfeld. Sie meinten, in der Begegnungsstätte gibt es viel zum Erlesen und Reinlesen.
Davor besuchte ein Paar aus Dresden die Begegnungs-
stätte. Sie fanden die Fülle von Dokumenten, Unterlagen und Zeugnisse höchst beachtlich und interessant.
Hoyerswerda, 27. April 2013, 10 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein,
L. Hermann-Str. 20
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda mit Angela Potowski und Helene Schmidt Besucht werden Orte in Neu- und Altstadt, die in den Büchern der Schriftstellerin Brigitte Reimann zu literarischen Orten wurden. Angela Potowski und Helene Schmidt lesen an diesen Orten Schilderungen, Szenen, Betrachtungen, welche die Autorin dort ansiedelte, oder von deren Geschichten sie in ihrem Roman, den Erzählungen und Tagebüchern literarisch berichtet. Die Authentizität der Literatur und die künstlerische Umsetzung der Schriftstellerin werden in der neu errichteten wie in der alten Stadt erkennbar.
Ziegelwerk Lichterfeld,
Dienstag, 23. April 2013, 11 Uhr
Hoyerswerdaer Kunstverein
*
*
Der Kunstverein Hoyerswerda
e. V. und Mitarbeiter der Begegnungsstätte
besuchen den Bildhauer
Thomas Reimann bei der Arbeit für das Brigitte- Reimann-Zeichen, um sich einen Einblick in die Arbeit des Bildhauers zu verschaffen.
*
*
Hoyerswerda, 11. April 2013, 19 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein,
Schloß Hoyerswerda
*
Helene und Martin Schmidt und Angela Potowski in einer Brigitte Reimann Veranstaltung.
Helene und Angela lesen aus Brigitte Reimanns Notizen und Tagebüchern und Martin Schmidt berichtet aus ihrem Leben.
*
Hoyerswerda, 06. April 2013, 10 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein,
L. Hermann-Str .20
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda mit Angela Potowski und Helene Schmidt. Besucht werden Orte in Neu- und Altstadt, die in den Büchern der Schriftstellerin Brigitte Reimann zu literarischen Orten wurden. Angela Potowski und Helene Schmidt lesen an diesen Orten Schilderungen, Szenen, Betrachtungen, welche die Autorin dort ansiedelte, oder von deren Geschichten sie in ihrem Roman, den Erzählungen und Tagebüchern literarisch berichtet. Die Authentizität der Literatur und die künstlerische Umsetzung der Schriftstellerin werden in der neu errichteten wie in der alten Stadt erkennbar.
Ziegelwerk Lichterfeld, Dienstag, 02. April 2013, 11 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein
*
Der Kunstverein Hoyerswerda e. V.
und die Mitarbeiter der
Begegnungsstätte
Thomas Reimann
Brigitte Reimann)
bei der Arbeit für das Brigitte-
Reimann-Zeichen, um sich
einen Einblick in die Arbeit des
Bildhauers zu verschaffen.
*
Hoyerswerda, 06. März 2013, 19 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein,
Schloss Hoyerswerda, Schlossplatz 1
*
*
*
*
*
*
„Die Unvollendete“, Feature zu Brigitte Reimanns 40. Todestag MDR Figaro und Gespräch mit Autorin und Regisseurin Ines Burdow, Berlin jüngst aufgenommene Berichte von Zeitzeugen aus Burg, Oranienbaum, Leipzig, Berlin, Hoyerswerda, Hamburg schaffen ein vielfältiges Bild der Autorin, schildern manch neues Wissenswertes zu Zeit und Autorin, jeweils aus anderem Erleben der Schriftstellerin.
–
Montag 11. März 2013, 19.00 Uhr Dreikönigskirche Dresden
„Maxie und Fred Wander –
Literarische Begegnungen
mit zwei außeregewöhnlichen Künstlern“
–
–
Lesung von Angela Potowski und Helene Schmidt Veranstaltung der Gemeinschaft evangelischer Akademiker Sachsen
–
–
–
Montag, 11. März 2013,
09 Uhr B. Reimann-Begegnungsstätte, B. Reimann Str. 8
*
Das Hoyerswerdaer Senioren-
Ehepaar Erika und Johannes Ssymmank informieren sich
über die Brigitte Reimann-
Begegnungstätte.
*
*
Mittwoch, 06. März 2013 B. Reimann-Begegnungsstätte, B. Reimann Str. 8
Hans-Wolfgang Lesch, ehemaliger Literaturprof. der Universität Lüneburg, vom Vorstand der Brigitte Reimann-Gesellschaft e. V. informiert sich in der Begegnungsstätte. Er informiert sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der Neubrandenburger Gesellschaft und der Hoyerswerdaer Begegnungsstätte.
–
–
Freitag, 01.03.2013,
B. Reimann-Begegnungsstätte,
B. Reimann-Str. 8
–
Das literaturbegeisterte Paar, Maja Starke und Joachim Liebe aus Potsdam (Starke – Liebe) sind erstaunt über die Schätze und Informationen, die sie in der Begegnungsstätte erfahren haben.
–
Montag, 25. Februar 2013,
B. Reimann-Begegnungsstätte
–
Der dresdener freie Journalist, Marius Zippe
ist zu Gast in der Brigitte Reimann- Begegnungsstätte.
Er war extra angereist und hat sich für die erhaltenen
Informationen über die Stadt, über die Begegnungsstätte
und über Brigitte Reimann bedankt.
–
Montag 25. Februar 2013, B. Reimann-Begegnungsstätte
Herr Joachim Betz, Geschäftsmann aus Leipzig, ist zu Gast in der Begegnungsstätte. Er ist ein Literatur-Fan und begeisterter Brigitte Reimann Verehrer. In der Begegnungsstätte informiert er sich über Brigitte Reimanns Leben in Hoyerswerda.
Donnerstag, 21. Februar 2013 Burg/Magdeburg
Gemeinsame Eröffnung des
Brigitte-Reimann–Jahres 2013
durch den “Kultur-Stammtisch”
der Stadt Burg (bei Magdeburg)
mit dessen Vorsitzender der
Schriftstellerin Dorothea
Iser und dem Kunstverein
Hoyerswerda e. V. in B. Reimanns
–
Brigitte Reimann-
Stadtbibliothek
D.-Bonnhoeffer-Str. 6/7 am
21. Februar 2013
*
*
Die Brigitte Reimann-Stadtbibliothek eröffnet am Donnerstag, den 21.02.2013,
14.00 Uhr eine Ausstellung
„Brigitte Reimann im Film“,
diese geht bis zum 10.03.2013
und kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.
Die Unvollendete
Die Schriftstellerin und Schauspielerin Ines Burdow
Brigitte Reimann
Ein Radiofeature
–
–
Ursendung, am Mittwoch, den 20. Februar 2013
22:00 Uhr MDR Figaro, 60 min
(auch Online zu empfangen)
22:05 Uhr rbb Kultur, 55 min
–
Donnerstag, 31. Januar 2013, 19.00 Uhr Bad Sassendorf/Soest
„…im Reden wird der Mensch warm und wach“
Lesung und Zeitzeugenberichte von Angela Potowski, Helene und Martin Schmidt vom Kunstverein Hoyerswerda in der Kurgemeinde Bad Sassendorf/Soest. Eine Literaturveranstaltung zu Ehren des 80. Geburtstages von Maxie Wander.
„Guten Morgen, Du Schöne“ den Blick auf Frauen in der DDR.
Veranstalter: Kurgemeinde Bad Sassendorf
*
Dienstag, 22. Januar 2013, 14.00 Uhr im
Schloss Hoyerswerda
Startschuss für Reimann Zeichen
Frau Petra Scholz hat für die Wohnungsgesellschaft dem Kunstverein einen symbolischen Scheck über 30 000 € überreicht. Der Bildhauer Thomas Reimann hat von Martin Schmidt den offiziellen Auftrag für das Reimann Zeichen bekommen.
*
Donnerstag, 10. Januar 2013, 19.00 Uhr Schloss Hoyerswerda
–
„… im Reden wird der Mensch warm und wach…“,
Am 03.01. wäre der 80. Geburtstag von
Maxie Wander,
Erinnerungen und Lesung Angela Potowski,
Helene und Martin Schmidt
zu Ihrem Buch
„Guten Morgen
du Schöne“
______________________________________________________________
Veranstaltungen des Jahres 2012
Dienstag, 04.12.12 Brigitte Reimann Str. 8
*
Dr. Peter Ufer, Journalist, Autor und Moderator
von der sächsischen Zeitung und Bildhauer
Thomas Reihmann zu Gast in der Brigitte
Reimann Begegnungsstätte.
*
Es wurden Details für das
Reimann Zeichen besprochen,
welches am 21.07.2013
im Zentralpark Neustadt
enthüllt werden soll.
Dienstag, 20.11.12 Brigitte Reimann Str. 8
..
Yvonne Nüsse, Medienberaterin vom Hoyerswerdaer Wochen- kurier, ist wieder zu Gast in der Brigitte Reimann Begegnungs- stätte.
Im Gespräch mit Martin Schmidt ist sie immer wieder begeistert über die Geschichten von Brigitte Reimann und von Hoyerswerda.
..
Donnerstag, 15.11.12
Brigitte Reimann Str. 8
..
Dorothea Iser, Schriftstellerin
und Mitglied des „Kultur-Stammtisch“ der Stadt Burg (bei Magdeburg), berät mit Martin Schmidt die Zusammenarbeit zu Ehren Brigitte Reimann’s 80. Geburtstages am 21.07.2013 und 40. Totesdtages am 20.02.2013.
..
Donnerstag, 01.11.12 Brigitte Reimann Str. 8
Dr. Ralf Bülow – Technikhistoriker aus Berlin zu Gast in der Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
Freitag, 26.10.12 Brigitte Reimann Str. 8
Monika und Wolfgang Werner aus Eisenach zu Gast in der Begegnungsstätte. Frau Werner ist geborene Reimann und Ihre Schwester heißt sogar Brigitte Reimann. Das ehemalige Auto der Werners wurde von der DEFA für den Film „Unser kurzes Leben“ ausgeborgt. Dadurch bekamen Sie Interesse für Brigitte Reimann und haben sich zu einem Besuch in der Begenungsstätte entschieden.
Donnerstag, 25.10.12, 11 Uhr Brigitte Reimann Str. 8
Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Noack, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit
der gemeinützigen GmbH Zoo, Kultur und Bildung,
ist zu Gast in der Brigitte Reimann Begegnungsstättte.
gemeinsam mit Martin Schmidt tauschen sie
Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit aus.
Montag, 15. Oktober 2012, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Premiere: Hoyerswerda – die Stadt der Vereine
Am „Zeitstrahl“ aufgezeichnet von Volker Frühauf †
Bürgerschaftliches Engagement für Stadt und Region
vorgestellt von Berto Mahn, Harry Schulze „Wegzeichen“,
Stefan Glietsch, „Kunst am Bau“, im Gespräch mit Kulturbürgermeister
Thomas Delling.
Sonntag 07. Oktober 2012, 11:15 Uhr
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel…“
Sonntags- Matinee
Mit Texten von Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Heirich Heine,
Joachim Ringelnatz, Rainer Maria Rilke, Mascha Kaleo, …
ausgewählt und vorgetragen von Jost Hasselhorn, Frauenkirche Dresden
und Angele Potowski.
Freitag, 05. Oktober 2012, 08:30 Brigitte Reimann Str. 8
Die in Leipzig geborene freienberufliche Fotografin, Anne Morgenstern, kam aus Zürich nach Hoyerswerda, um sich über Brigitte Reiman und die umfangreiche Informationsammlung in der Begegnungsstätte zu informieren und zu fotografieren.
Freitag, 05. Oktober 2012, 08:30 Brigitte Reimann Str. 8
Steffi Jurisch vom Zentralen Arbeitgeberservice,
Jobcenter, zu Besuch in der Brigitte Reimann
Begegnungsstätte. Sie war sehr beeindruckt von
der hier geleisteten Arbeit. „Ich habe mich sehr
wohl gefühlt und war sehr überrascht und erstaunt
über die umfangreiche Arbeit.“
Montag, 1. Oktober 2012, 11:30 Uhr B.
Bilder: Katrin Demczenko
Literaturunterricht
in der Begegnungsstätte
Angela Potowski, Deutschlehrerin am Lessing Gymnasium, Referendarin Frau Seifert und 22 Abiturienten besuchen die Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
19. September 2012
Alexander Dinger, Reporter von der Lausitzer Rundschau, aus Cottbus ist zu Gast in der Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
16. – 18. September 2012
Riccarda Schemann Schauspiel-Studentin aus Potsdam und Student Santiago Mostyn aus Stockholm erarbeiteten ein Projekt in der Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
Mittwoch, 12. September, 12 Uhr B. Reimann Str. 8
Medienberaterin Yvonne Nüsse ist zu Gast in der Brigitte Reimann
Begegnungsstätte. Mit Martin Schmidt bespricht sie die Seite im
Wochenkurier für Brigitte Reimann und Maxi Wander, Reimann-
Wander-Jahr.
*
Samstag, 08. September, 14 Uhr
*
*
B. Reimann Str. 8
*
*
*
Stephanie Wagner genannt
Mascha, Studentin am Institut für
Theaterwissenschaften der
Uni Leipzig, am Schreibtisch
von Siegfreid Pitschmann,
3 Freunde und ein Ehepaar aus
Dresden bei einer Kafferunde mit
anschließendem Spaziergang auf
Brigitte Reimanns Spuren.
*
Am 05. September 2012, Brigitte Reimann Str. 8
*
Ines Burdow, Schauspielerin
aus Berlin – Sie spielte in der
Oper „Franziska Linkerhand“
die Franziska Linkerhand –
zu Gast in der Brigitte Rei-
mann Begegnungsstätte.
Sie erstellt ein Brigitte-Rei-
mann-Audio-Feature im
Auftrag von mdrfigaro und
rbbkultur zum reimann-jahr.
*
Dienstag, 21. August 2012, 11 Uhr B. Reimann Str. 8
Helmut Lambert, ehemaliger Städteplaner von 1992 bis 2002 in Hoyerswerda besuchte mit seiner Frau und einem befreundeten Ehepaar die Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
Freitag, 10. August 2012, 13 Uhr B. Reimann Str. 8
Siegfried Pitschmann´s
ältester Sohn Thomas,
seine Frau und vier
Freunde besuchten
in Ihrem Urlaub
die Brigitte Reimann
Begegnungsstätte.
In einer angeregten Disskusion
bei Kaffee und Kuchen
plauderten Helene und Martin
Schmidt über ihre Erlebnisse
mit Brigitte Reimann,
über Hoyerswerda und die Region
und über Schwarze Pumpe.
Mittwoch, 01. August 2012, 13:30 Uhr B. Reimann Str. 8
Ein Paar aus Freital besuchte die Brigitte Reimann Begegnungsstätte. Als Fan von Brigitte Reimann kam der Herr ein zweites Mal in die Begegungsstätte, um seiner Freundin die Begegnungsstätte näherzubringen. Begeistert nahm sie die umfangreichen Informationen über Brigitte Reimann auf und möchten gern noch einmal zum Spaziergang wieder-kommen.
Gespräch und Lesung
mit Roza Domascyna
„Der Hase im Ärmel“
Mittwoch, 01. August 2012, 11 Uhr Schloss Hoyerswerda
Märchen, Legenden, Literatur
zur Kultur der sorbisch-deutschen Lausitz sowie
Angela Potowski/ Helene Schmidt Auszüge Brigitte Reimann
„Franziska Linkerhand“
Gespräch mit dem Ensheimer Kreis
Sonntag, 22. Juli 2012, 11 Uhr Otto-Nagel-Straße 52
Brigitte Reimann –
Zwischen Euphorie
und Resignation
Matinee mit Angela Potowski und
Martin Schmidt Veranstaltung zum
KUFA-Projekt „AusZeit –
Nachdenken über Hoy.“
Im KUFA-Projekt „Auszeit – Nachdenken über H.“ lädt der Hoyerswerdaer Kunstverein am Sonntag, dem 22. Juli 2012, 11 Uhr in der Otto Nagel-Str. 52, Hoyerswerda WK X, zu Lesung und Zeitzeugenbericht
„Brigitte Reimann – Zwischen Euphorie und Resignation“ ein.
Angela Potowski folgt anhand der Tagebücher und Briefe der Autorin den Hoyerswer- daer Jahren der Schriftstellerin. Dazu gibt Martin Schmidt Zeitzeugenberichte aus Begegnungen und Gesprächen.
Das Programm stellt die Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973) vor, die in ihren Büchern ein authentisches Bild der Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und der ersten in der DDR aufgewachsenen Schriftstellergeneration vermittelt, die einen eigenen künst- lerischen Weg nach den Verbrechen des Nationalsozialismus sucht.
Das Ringen jener jungen Autorinnen
und Autoren nach Meisterschaft in Thema und Stil gerät immer wieder an ideologische Grenzen. Dies spiegelt sich am deutlich- sten in Brigitte Reimanns unvoll- endetem Roman „Franziska Linkerhand“ wider.
Die Vortragenden folgen der Schriftstellerin von den Anfängen ihres Schreibens, ihren Motiva- tionen und ihrem Anliegen bis zu ihrem frühen Tod. Ihr Weg von Burg bei Magdeburg nach Hoyerswerda und Neubrandenburg wird nachgezeichnet. Er führt von der Euphorie des Aufbaus in Schwarze Pumpe und Hoyerswerda zur Ernüchterung und zur Enttäuschung angesichts der gesellschaftlichen Erstarrung in der DDR. Thematisiert werden Brigitte Reimanns Einsatz für die Gestaltung moderner, lebenswerter, schöner Städte und für die Jugend.
In Hoyerswerda lebte und gestaltete sie die neun schöpferischsten Jahre ihres kurzen Lebens bis zu ihrem Verdrängen aus der „Stadt der Franziska Linkerhand“. Texte der Schriftstellerin, die die Hoffnung nicht aufgab, lassen diesen Prozess nachvollziehen.
Wir würden uns freuen, Sie, Ihre Partner und Freunde bei beiden Veranstaltungen begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Schmidt
Sonnabend, 21. Juli 2012, 10 Uhr
L.-Herrmann-Str. 20 ( WK I)
10 Jahre Brigitte Reimann Spazier-
gänge durch Hoyerswerda,
120. Brigitte Reimann- Spaziergang
durch Hoyerswerda zum 79.
Geburtstag der Autorin mit
Angela Potowski & Martin Schmidt Seit zehn Jahren Brigitte Reimann-Spaziergänge durch Hoyerswerda
was erwarten Reisende in anderen Städten und Ländern? Zeugen ihrer Geschichte, le- bendige, freundliche Gegenwart, Mut zum Gestalten eigener Zukunft. Das ist eine der vielfachen Erkenntnisse, die Mitglieder des Hoyerswerdaer Kunstvereins im vergang- enen Jahrzehnt bei ca. 120 Brigitte Reimann-Spaziergängen durch Hoyerswerda ge- wannen. „Die Stadt der Franziska Linkerhand“ – wie Kenner der Architekturgeschichte wie der Literatur unsere Stadt nennen – beweist immer wieder neu ihre Anziehungskraft durch ihre Vielfalt.
Davon werden auch die Gespräche beim 10 Jahres – Jubiläums – Reimann-Spaziergang am Sonnabend, dem 21. Juli 2012, bestimmt werden. Er beginnt an diesem 79. Geburts- tag der Autorin um 10 Uhr vor dem Haus Lise-lotte Herrmann-Str.20. Er führt vom WK I mit der Begegnungsstätte, die in den Museumsführer Sachsens aufgenommen wurde, zum WK III, zum Lausitzer Platz und zur Altstadt. An diesen Orten werden Texte der Autorin gelesen, die unserer Stadt eigenen Zauber verleihen und immer wieder Gäste anziehen. Forscher aus London, Lyon, Toronto/ Kanada, aus Italien, Österreich, Holland, Studenten des Weltkulturerbes rund um den Erdball und aus allen deutschen Ländern spazierten mit den Zeitzeugen durch die Stadt und suchten die Betreuer der Begeg- nungsstätte zu Studien auf. Mit ihren Kenntnissen zu Literatur, zur Geschichte von Stadt, Region und dem Zusammenhang vieler Einflussfaktoren erstaunten sie die Gäste, wie die Gästebücher beweisen. Jede Begegnung, jeder Spaziergang fördert neue Erinner- ungen, Denkanstöße, Fragen, weckt Neugier und entlässt die Teilnehmer mit neuen Ge- schichten. Es sind Spaziergänge, bei denen jeder jedem zuhört, keine Lehrstunden the- oretischen Wissens, das einseitig weitergegeben wird. Sie schenken Vergnügen und lassen manche Seiten und Zeiten in der Stadt neu entdecken. Ziel ist, zum 80. Geburts- tag das Reimann – Zeichen inmitten der Neustadt aufstellen, besuchen und sich daran freuen können. Zum Auftakt dieses Jubiläumsjahres sind alle Interessenten und alle Ge- sprächsfreudigen herzlich eingeladen.
Martin Schmidt
Mittwoch 18. 07.2012, in der Begegnungsstätte B. Reimann Str. 8
Marion Schwarzwälder, Schriftstellerin aus Berlin, besucht die Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
Donnerstag, 12.07.2012, 19 Uhr in der Begegnungsstätte B. Reimann Str. 8
Die „Blumenmädchen“ aus dem Blumenladen WK 8 zu Gast in der Begegnungsstätte
Die Verkäuferinnen des Blumen-
Geschäfts aus Hoyerswerda WK 8
und eine ehemalige Gymnasistin vom
Lessing Gymnasium sind zu Gast in der
Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
In einem literarischen Programm mit
Angela Potowski und einer anschlie-
ßenden Führung machen sie sich mit
Brigitte Reimann und der Begegnungs-
stätte vertraut.
—
Mittwoch, 04. Juli 2012, 19:30 Uhr im Schloss Hoyerswerda
Erwin Strittmatter – Leben, Literatur und Geschichte
Der Schriftsteller Erwin Strittmatter wurde vor 100 Jahren in Spremberg geboren
„Es geht um Erwin Strittmatter oder vom Streit um die Erinnerung“
Unter diesem Titel erscheint in diesen Tagen das neueste,
umfassende Buch zu Erwin Strittmatter, herausgegeben von
Prof. Carsten Gansel und Matthias Braun
Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel (geb. Mecklenburg Vorpommern),
seit 1994/1995 Universität Gießen zum Thema:
„Erwin Strittmatter – Leben, Literatur und Geschichte“
Donnerstag, 21. Juni 2012, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Begegnungen mit Konrad Zuse
Zeitzeugen erzählen Anekdoten und Erlebtes zum 101. Geburtstag
von und mit dem Vater des Computers
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Zuse-Forum Hoyerswerda
Konrad Zuse Haus Virchow-Straße
im Schloss Hoyerswerda
Stadtgespräch mit Bürgermeister Thomas Delling
„Jugend – Sport – Bildung – Kultur“
Das Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e. V.-
in Kooperation mit dem Hoyerswerdaer Kunstverein
Der Bürgermeister für kommunale Dienstleistungen Thomas Delling
(im Bild mitte)hat an diesem Abend nicht nur den gegenwärtigen Stand dargestellt, sondern unsere Blicke vor allem auf die vor uns liegenden Aufgaben, auf die Gestaltungsmöglichkeiten und auf die nächsten Ziele gelenkt.
Dienstag, 29. Mai 2012, 19 Uhr im Schloss Hoyerwerda
„Der Kaufmann von Venedig“ Maik Hamburger
Maik Hamburger, Sohn von Rudolf Hamburger, ist Gast des Kunstvereins und spricht zum Thema „Shakespeares Komödie , Der Kaufmann von Venedig´ und der Antisemitismus“
Freitag, 18. Mai 2012, 13:30 Uhr B. Reimann Str. 8
Brigitte Reimann Spaziergang am Kaffeetisch
Literarisches Programm mit Angela Potowski und Helene und Martin Schmidt.
12 Radler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern nehmen an einer literarischen Zeitreise in das Leben Brigitte Reimanns teil.
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr Stadtbibliothek Radebeul-Ost
Brigitte Reimann- zwischen Euphorie und Resignation
Literarisches Programm mit Angela Potowski und Helene Schmidt
Mittwoch, 09. Mai 2012, 15:15 Uhr B. Reimann Str. 8
Auf den Spuren von Brigitte Reimann
15 Radler aus der Region besuchen die Brigitte Reimann Begegnungsstätte.
Sie informieren sich hier über Leben, Werke und Wirken von Brigitte Reimann.
*
Sonntag, 06. Mai 2012, 14 Uhr B. Reimann Str. 8
Brigitte Reimann-Spaziergang einmal anders
Werner Pohl, der älteste Apotheker Hoyerswerda´s in einer gemütlichen Kafferunde mit Angela Potowski sowie Helene und Martin Schmidt auf den Pfaden Brigitte Reimanns und durch die Historie der Stadt Hoyerswerda in den 60er Jahren
Sonntag, 28. April 2012, 10 Uhr Dresden Hellerau, Festspielhaus
–Exkursion – Gartenstadt Hellerau und das Werk von Heinrich Tessenow
Dresen Hellerau, Deutsche Werkstätten
Bilder zum Spaziergang
Montag, 23. April 2012, 15 Uhr L.- Herrmann-Str. 20 ( WK I)
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
eine Schülergruppe aus Dresden ( 3 Lehrer und 22 Schüler) wandeln
auf den Pfaden Brigitte Reimanns mit Angela Potowski und Helene Schmidt
Mittwoch 28. März 2012, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Aspekte zur Architektur der Moderne Anfang 20. Jahrhundert
Christine Neudeck mit einer Power-Point Präsentation
Hoyerswerda, Hochhäuser WK III
Sonnabend, 24. März 2012, 10 Uhr L.- Herrmann-Str. 20 ( WK I)
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
mit Angela Potowski und Helene Schmidt
Donnerstag, 22. März 2012, 18 Uhr Schloss Hoyerswerda
Die Wirklichkeit des Möglichen
*
Volker Brauns Erzählung „Die hellen Berge“
Vortrag von Dr. Wolfgang Wessig, Görlitz
Donnerstag, 8. März 2012, 14 Uhr
L.-Herrmann-Str.20 (WK I)
Brigitte Reimann-Spaziergang
durch Hoyerswerda
*
mit der Schriftstellerin
Gundula Sell (Dresden),
Angela Potowski
und Helene Schmidt
*
Dienstag, 24. Januar 2012, 14.30 Uhr Schloss Hoyerswerda
Buchpremiere – “ Meine kleine Stadt steckt voller Geschichten…“
und literarisches Programm der Preisträger des 2. Brigitte-Reimann-Wettbewerbs für junge Leute;
mit Schirmherr Oberbürgermeister Stefan Skora
Veranstaltungen 2011
Mittwoch 12.10.2011
Frau Christine Onnasch in Begleitung wandelt in der Begegnungsstätte auf den Spuren Brigitte Reimanns.
Freitag 16.09.2011, B. Reimann Str. 8
*
Die Bundestagsabgeordnete Maria Michalk
zu Gast in der Begegnungsstätte.
Große Beachtung schenkte Sie der Arbeit
der Mitarbeiter für das Archiv zu Brigitte Reimann
und der Stadt und dem Umfeld.
*
-
-
- Brigitte Reimann-Spaziergänge waren für den 12.03.2011, 07.05.2011 und
-
-
-
- für den 18.06.2011 geplant. Die Spaziergänge begannen jeweils um 10 Uhr
-
-
-
- am Haus Nr. 20 in der Lieselotte Herrmann-Strasse.
-
- Am 15.03.2011 um 19 Uhr findet im Schloss Hoyerswerda der Vortrag „Brigitte Reimann und Hoyerswerda aus französischer Sicht“ mit
-
-
-
- Justine Deffaisse Universität Lyon statt.
-
- Am 19.01.2011 um 19 Uhr findet in der Bibliothek Dresden-Blasewitz eine Lesung
-
-
-
- “ Brigitte Reimann zwischen Euphorie und Resignation“ mit Angela Potowski
-
-
-
- und Helene Schmidt statt.
-
-
-
- Mittwoch 08.09.2010, 10-16 Uhr
Tagebau, Kraftwerk, Stadtwanderung mit Urania Potsdam
Sonnabend 25.09.2010, 13:30-16 Uhr
ab Liselotte Herrmann Straße 20
mit Gästen aus Nunspeet und Salzgitter-Bad
- Mittwoch 08.09.2010, 10-16 Uhr
-
Zweiter Brigitte-Reimann-Wettbewerb für junge Leute
18.08.2010 – 28.02.2011
Schirmherr: Oberbürgermeister Stefan Skora
Eröffnung des Wettbewerbs mit Schirmherr Oberbürgermeister Stefan Skora, Jugendlichen, Vertretern der Träger und Partner am Dienstag, den 17. August 2010 im Schloss Hoyerswerda.
Alle weiteren Informationen sowie die Aufgabenstellungen finden Sie auf der neuen Internetseite zum Wettbewerb:
http://reimannwettbewerb.wordpress.de
„Ich bereue wenig von dem, was ich getan habe, aber viel von dem, was ich gelassen habe.“ Brigitte Reimann
Zweiter Brigitte-Reimann-Wettbewerb für Jugendliche
Schirmherr: Oberbürgermeister Stefan Skora
Donnerstag, August 2010
Schloss Hoyerswerda
Eröffnung des Wettbewerbs
mit Schirmherr Oberbürgermeister Stefan Skora, Jugendliche, Vertreter der Träger und Partner
Auf der Seite „Die Begegnungsstätte“ finden Sie ab sofort auch Auszüge aus dem Gästebuch der Brigitte Reimann Begegnungsstätte sowie aktuelle Zeitungsberichte.
Sonnabend 03.07.2010, 10 Uhr
ab Liselotte Herrmann Straße 20
Mit Gästen aus Dresden
Der 101. Brigitte-Reimann-Spaziergang seit 2002.
Vom 20.6. -2.7.2011 werden im LausitzCenter die Arbeiten des Brigitte Reimann Wettbewerbs für junge Leute ausgestellt.
Wir würden uns freuen Sie alle dort begrüßen zu dürfen.
-
- Brigitte Reimann-Spaziergänge sind für den 12.03.2011, 07.05.2011 und für den 18.06.2011 geplant. Die Spaziergänge beginnen jeweils um 10 Uhr am Haus Nr. 20 in der Lieselotte Herrmann-Strasse.
- Am 15.03.2011 um 19Uhr findet im Schloss Hoyerswerda der Vortrag „Brigitte Reimann und Hoyerswerda aus französischer Sicht“ mit Justine Deffaisse Universität Lyon statt.
- Am 19.01.2011 um 19 Uhr findet in der Bibliothek Dresden-Blasewitz eine Lesung „Brigitte Reimann zwischen Euphorie und Resignation“ mit Angela Potowski und Helene Schmidt statt.
Aaahhh. Schön schön.
Ich freue mich das es Brigitte Reimann ins Internet geschafft hat. Alles übersichtlich gegliedert wie sichs gehört. Kein Schnickschnack. Alles in allem – nicht mehr als nötig. Top +++ 😉
Na dann, viel Erfolg – N. Kamlah
By: N. Kamlah on 18. August 2010
at 18:55
Gratuliere! Die Seite ist euch gelungen!-GUT!
By: Thomas Reimann on 13. April 2011
at 16:23