Veranstaltungsplan 2020
Januar
Mittwoch. 01. Januar 2020, 17 Uhr Lausitzhalle
„Pikant“
Klangvoller Jahresauftakt 2020
Philharmonisches Konzert
mit Werken von Bela Bartok, Emmerich Kalman; Zoltan Kodaly, Johann
Veranstaltung der Lausitzhalle und der Neuen Lausitzer Philharmonie
Montag, 13. Januar 2020, 17 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Herrmann Fürst von Pückler-Muskau und Theodor Fontane
-
Zwei Reiseschriftsteller des 19. Jahrhunderts –
Die Historiker Volkmar Herold und Christian Friederich von Cottbus-Branitz berichten von neuesten Forschungsergebnissen
Sonnabend, 18. Januar 2020, 10 -16 Uhr, Lausitzhalle
Markt der Möglichkeiten
Hoyerswerdas Vereine präsentieren ihre Angebote
Sonntag, 19. Januar 2020, 16 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Das besondere Konzert zur Jahreswende
„Alle guten Geister..“
Heidemarie Wiesner, Stefan Gähler, Elise Elvers, Linda Mantcheva
interpretieren Werke von J.S.Bach; L.v. Beethoven; Jan Cyz; Sebastian Elikowski-Winkler, D.Kobjela; Kowal; Juro Metsk; U. Pogoda; H. Roy, R.Schumann; Alexander Wladigeroff
Montag, 20.01. 2020. 17 Uhr, Lausitzer Seenland Klinikum, Klinik für Geriatrie,
Kleine Galerie
„Balance“
Britta Kayser, Steina
Ausstellungseröffnung
Sonnabend, 25. Januar 2020, 15 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Rückblick 2019/
„Pläne für das Jahr 2020 “
Jahreshauptversammlung der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V.
Gespräche an gemeinsamer Kaffeetafel
Donnerstag, 30. Januar 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Renaissance der Aufklärung – Utopie oder Vergegenwärtigung einer neuen Moralität
Andreas Pallmer stellt Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716) und
Doris und Manfred Richter den Dialog zwischen Königin Sophie Charlotte von Preußen und Universal-Genie Gottfried Wilhelm Leibniz vor
Februar 2020
Donnerstag, 06.Februar 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Die 10 Gebote und die Wirklichkeit im „christlichen Abendland“
PowerPointVortrag von Erich Busse, Dresden
Donnerstag, 13. Februar 2020,19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
-
„Die Rache des Rothaarigen“ – Der Schauspieler Peter Bause und „ Die Schlaraffen“
Bernd Cäsar Langnickel, Berlin, Regisseur und Filmschöpfer, stellt zwei seiner Dokumentarfilme vor, die er für das Fernsehen schuf
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Atomino“
Roman –Comic des italienischen Autor Marcello Argilli
Vorgestellt von Uwe Jordan
Donnerstag , 27.02.2020, 15 Uhr, B. Reimann-Begegnungsstätte, B. Reimann-Str. 8
„Ich wollte wissen, wie das Leben wirklich ist“
Zur Erinnerung an Siegfried Pitschmann 90. Geburtstag werden Texte gelesen
März
Montag , 02. März 2020, 17 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Dienstag, 10. März 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Wasser
Industriegut – Spekulationsobjekt – Lebenselixier
Wir brauchen das Wasser – das Wasser braucht uns
PowerPointVortrag von Erich Busse
Mittwoch, 11. März 2020, 19.30 Uhr, Lausitzhalle Hoyerswerda
„F-A-F: Frei aber froh?“
-
Philharmonisches Konzert
der Neuen Lausitzer Philharmonie und der Lausitzhalle-
Sehr geehrte Damen und Herren, Mitglieder, Freunde und Gäste,
der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V. verändert – in anbetracht der gegenwärtig evtl. möglich gesundheitlichen Gefährdungen – sein Vortragsprogramm folgendermaßen: die Vorträge am 18.3.2020 von Dieter Fratzke zu G. E. Lessing; am 26.3.2020 von Uwe Jordan zu Erich Maria Remarque „Der schwarze Oberlisk“; und vom 02.04.2020 von Rudolf Renner zu Max Slevogt werden auf spätere Termine verlegt. Diese werden rechtzeitig mitgeteilt. Die geplante Exkursion vom 14.04.2020-18.04.2020 nach Münster entfällt derzeit. Über die evtl. Fortsetzung des Vortrages „Die 2. Frau“ von G. Kunerts vom 22.04.2020 wird später informiert!
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden fröhliche, gesunde Osterfeiertage.
Donnerstag, 19. März 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Lessings Glückseligkeit und Leid
Vortrag von Dieter Fratzke, ehem. Leiter des LessingMuseums Kamenz
Donnerstag, 26. März 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Der schwarze Obelisk“
Roman von Erich Maria Remarque (1898 – 1970), vorgestellt von Uwe Jordan
April
Mittwoch, 14 April – Freitag, 18. April 2020 Exkursion nach Münster
Sonntag, 19. April 2020, 19.30 Uhr, Lausitzhalle Hoyerswerda
„Viel Lärmen um Nichts“
Eröffnungs-Konzert
der Hoyerswerdaer Musikfesttage und der Lausitzhalle
Donnerstag, 23. April 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
“Der Erlkönig“(1972)
Roman des französischen Schriftstellers Michel Tournier (1924 -2016)
vorgestellt von Uwe Jordan
Montag, 27. April 2020, 17 Uhr , Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Mai
Sonntag, 10.Mai 2020, 16 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Uraufführung
„Meine Straße“
Musikalisch-literarische Matinee
Texte B. Reimanns ausgewählt und vorgetragen von Helene Schmidt und Angela Potowski,
vertont und vorgetragen
von Malte Hübner, Rostock; Jan Cyz, Bautzen; Elise Elvers , Berlin
Montag, 25.Mai 2020, 17 Uhr, Lausitzer Seenland Klinikum, Geriatrische Klinik
Kleine Galerie
Cvetanka Kirilowa
Schnorrbusch
Bilder und Bildwerke
Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 27. Mai 2020, 19.30 Uhr, Lausitzhalle
„Schräge Vögel“
-
Philharmonisches Konzert
Konzert der der Neuen LausitzischenPhilharmonie und der Lausitzhalle
Donnerstag, 28.Mai 2020, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“,
Roman
Des peruanischen Schriftstellers MarioVargas Llosa (geb. 1936) vorgestellt von Uwe Jordan
Veranstaltungen 2019
Sonntag, 13.01.2019, 16 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Spuren–Sl?dy“
Das besondere Konzert zur Jahreswende
Mit Heidemarie Wiesner (Klavier), Waltraut Elvers (Viola), Michael Yokas (Violine), Gabriella Strümpel (Violincello) interpretieren Werke von Beethoven-Cyž, Elikowski-Winkler von Kobjella Kretschmar, M?tšk, Pogoda, Roy, Robert und Clara Schumann.
Die Konzertreihe „Das besondere Konzert zum Jahresbeginn“ besteht seit 23 Jahren, Gegründet und geleitet von der Pianistin Heidemarie Wiesner. Die in Bautzen geborene Künstlerin wurde und Berlin ausgebildet und arbeitete mehrere Jahr in Italien, bevor sie nach Deutschland zurückkehrte. Zum Programm 2019 schreibt sie: „Themen gebend sind der 200. Geburtstag Clara Schumanns und das Gedenken an Detlev Kobjela, dem Förderer der Konzertreihe, der all die Jahre mit seinen Kompositionen zu diesen Konzerten beigetragen hat und der im Jahr 2018 verstarb.“
Donnerstag, 17.01.2019, 11 Uhr, L.-Herrmann-Str. 20
„Auf den Spuren Brigitte Reimanns“
Führung und Gespräch mit Mitarbeiterinnen des Mitteleuropa-Zentrums der TU Dresden durch Hoyerswerda und die B. Reimann-Begegnungsstätte.
Freitag, 18.01.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Das Versprechen der Kraniche“
Irmtraud Gutschke (Berlin) gestaltet – nach mehrfachen Begegnungen und Gesprächen mit dem Schriftsteller Tschingis Aitmatow (1928 – 2008 ) in seiner Heimat und in Deutschland – einen literarischen Spaziergang durch die Welt Kirgisiens, von der seine weltbekannten Werke u.a. „Dshamila“; „Abschied von Gülsary“; „Die Richtstatt“; „Der Schneeleopard“ – beeindruckend erzählen. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Mitteldeutschen Verlag, Halle/Saale
Donnerstag, 24. 01.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Der Maler Werner Tübke“ und „Casanova in Sachsen“
Bernd Caesar Langnickel, Diplomjournalist, Autor und Regisseur In Hoyerswerda geboren, die Schule besucht, den Beruf eines Kraftfahrzeugschlosser erlernt, studierte Bernd Caesar Langnickel an der Universität Leipzig von 1972-1976 Journalistik. Diesen Beruf übte er als Redakteur und Redaktionsleiter „Kulturmagazin“ beim Fernsehen der DDR danach bis 1995 bei „ELF 99“(DFF/RTL) aus. Als freiberuflicher Autor und Regisseur ist er seit 1995 tätig. Von der reichen „Ernte“ seiner Tätigkeit wird unser Gast im Anschluss an die Filme berichten. Damit erfahren wir im Gespräch außer über Kunst und Kultur einmal mehr darüber, welche interessanten Wege die Kinder Hoyerswerdas einschlagen und bewältigen.
Mittwoch, 30.01.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Mutige Feiglinge, anständige Verräter und andere stillen Helden in Deutschlands dunkler Zeit“
Vortrag von Erich Busse, Dresden
In diesem Vortrag geht es nicht um Helden, sondern um die „Stillen im Lande“, die oft auf sich allein gestellt – Mut zur Menschlichkeit und christlicher Verantwortung gelebt haben. Oft geschah dies unter Gefährdung von Leben und Freiheit. Für uns sind sie Beleg dafür, dass anständig sein auch in Zeiten großer Unterdrückung möglich ist. Wir wollen sie nicht vergessen, sondern uns ihrer dankbar erinnern.
Februar
Donnerstag, 07.02.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„John Barleycorn“
l„John Barleycorn“ (dtsch.: „König Alkohol“)
Uwe Jordan stellt am Kamin den Roman des US-amerikanischen Autors Jack London (1876 -1916) vor, das vor 106 Jahren erstmalig erschien.
Das Gespräch am Kamin ist Leben und Werk des bekannten nordamerikanischen Schriftstellers Jack London gewidmet. In dessen Erzählungen und Romane - von denen zahlreiche verfilmt wurden – spiegelt sich das abenteuerliche Leben bei der Besiedlung Nordamerikas in der Zeit der Industrialisierung wider, wie die der junge Jack London erlebte. Er übte zu der Zeit die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten aus, die sich in seinen Büchern seit 1900 niederschlugen. Sie prägten das Bild Amerikas und wurden wegen ihrer Realitätsnähe, dem Bewundern des Abenteuers als Lebensform und den Träumen von einer besseren Zeit geprägt. Jack London schreibt spannend und weiß seine Leser einzufangen.
Montag, 11.02.2019, 18 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Mittwoch, 13.02.2019, 19.30 Uhr, Lausitzhalle
Interregio: Klingendes Dreiländereck
Sinfoniekonzert der Neuen Lausitzer Philharmonie
Mit Werken von Clara Schumann, Fryderyk Chopin, Antonin Dvorak
Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie und der und der Lausitzhalle
Donnerstag, 14.02.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Besondere Kirchen in der Slowakei“
Vortrag mit Bildern von Erich Busse, Dresden
Erich Busse versteht es besonders locker und anschaulich Geschichte, Kulturgeschichte mit dem Geist, der Lebensweise und den Zeugnissen historischer Ereignisse bekannt zu machen. Jeder Vortrag wird zu einem Spaziergang durch unbekannte und bekannte Regionen, die seine Zuhörer Neues kurzweilig und spannend zugleich entdecken zu lassen, ein. Sein nächster Gesprächs-Abend führt in die Slowakei und deren bewegte Geschichte..
Die Slowakei hatte viele fremde Herrscher. Alle versuchten der Bevölkerung ihren Glauben aufzuzwingen. Die Reformation löste einen gewaltigen Entwicklungsschub vor allem für Bildung und Kultur aus. Aber es gab auch blutige Verfolgung Andersglaubender, Calvinisten verfolgten Katholiken, Katholiken verfolgten Katholiken, Katholische verfolgten Nichtkatholische. Nicht genug damit, ungarische Katholiken betrachteten slowakische Katholiken als Staatsfeinde. Die Kirchen ließen sich missbrauchen für politische Zwecke. Aber die Kirchen waren auch Hort zur Neubesinnung. Religiöse und verantwortliche Toleranz und Intoleranz – dies und die damit verbundenen Menschenschicksale spiegeln sich auch in den Kirchen wieder.
Montag, 18.02.2019, 17 Uhr, Lausitzer Seenland Klinikum, M. Grollmuß-Str. 1, Galerie der Geriatrischen Tagesklinik
Die Lausitz und Italien
Ullrike Söhnel, Ohorn
Kurzbiographie
1950 in Großröhrsdorf geboren
1956-1966 Schulbesuch
1966-1968 Lehre als Fachverkäuferin
1969-1973 Ökonomiestudium in Dresden
seit 1969 erste intensive Kontakte zur Malerei und Grafik durch den Dresdner Maler
Rosso Majores
Erwerbung von Fertigkeiten und Kenntnissen in bildnerischen Techniken wie Holzschnitt, Radierung, Handzeichnung und Aquarell durch ihn und von Rolf Werstler, dem langjährigen Leiter des Radeberger Zeichenzirkels
seit 1974 mit zeitlichen Unterbrechungen aus familiären Gründen, Besuch des Mal- und Zeichenzirkels in Bischofswerda und später in Radeberg
1974-1977 Abendstudium für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste
Dresden bei Egon Pukall
1997-2015 Arbeit im Museum der Westlausitz als Museumspädagogin
Ullrike Söhnel hat zwei Töchter, zwei Enkel und lebt in Ohorn bei Pulsnitz.
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen( Auswahl)
Bischofswerda (Kulturhaus , „Carl Lohse“ Galerie), Bretnig (Kulturhaus), Erfurt (Imago Malschule), Kamenz
(Museum der Westlausitz, Stadttheater),Garching bei München (Rathaus), Hoyerswerda (Schloss), Radeberg (Schloss Klippenstein, Bibliothek, Rathaus)
Ausstellungseröffnung
Gemeinsam mit dem Hoyerswerdaer Kunstverein
Mittwoch, 20.02.2019, 18 Uhr, Brigitte Reimann-Begegnungsstätte, B. Reimann-Str. 8
„Sieben Scheffel Salz“ Brigitte Reimann/Siegfried Pitschmann
Gespräch zu Zeit und Werk der Autoren
– Helene und Martin Martin Schmidt; Angela Potowski
Das Hörspiel zählt zu den frühesten Werken der beiden jungen Autoren, die in Hoyerswerda und Schwarze Pumpe entstanden. .Das Hörspiel wird in der 1960 gesendeten Form zu hören sein. Es lässt erkennen, wie die beiden Autoren die Forderungen, die damals an die Literatur gestellt wurden, in eigene literarische Formen wandelten, die als künstlerische Form bis heute ihre Bedeutung bewahren. Dazu, zu dem Inhalt, seiner Aktualität und den beiden Schriftstellern wird sich ein Gespräch anschließen. Damit erinnern wir an Brigitte Reimann, die an diesem Kalendertag vor 46 Jahren starb.
Die beiden damals 30 Jahre jungen Schriftsteller waren 1960 im WK I eingezogen und erlebten die Atmosphäre der Großbaustelle Schwarze Pumpe und die der Neustadt von Hoyerswerda, deren Bau vier Jahre vorher begann. Sie arbeiteten jeder Woche einen Tag im entstehenden Kombinat – Brigitte in einer Brigade in der Werkstatt und Siegfried in der Brikettfabrik. Mit ihren Arbeitskollegen diskutierten sie die Probleme der Arbeit, stellten ihre Texte vor, sprachen darüber und betreuten einen entstehenden „Zirkel schreibender Arbeiter“. Für sie war es ein neues, bewegtes Leben. Ihre Bücher „Ankunft im Alltag“ und „Die Verlobung eines Karrenmannes“ erzählen lebhaft von jener neuen Situation. So fern die Jahre den Jüngeren heute zu sein scheinen, ebenso spannend sind sie bis heute geblieben. Dazu gehört auch das Hörspiel „Sieben Scheffel Salz“, das 1960 entstand und gesendet wurde. Eine Aufnahme ist an unserem Abend zu hören. Alle Besucher und Zuhörer sind zum Gespräch über dieses frühe gemeinsame Werk von Siegfried Pitschmann und Brigitte Reimann willkommen. Wir erinnern damit an den frühen Tod unserer einstigen Mitbürgerin vor 56 Jahren.
Donnerstag, 21.02.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Vom Zauber historischer Architektur im Baltikum“
– Powerpointvortrag von Manfred Dietrich (Schwepnitz)
Manfred Dietrich brachte von seinen Reisen um und durch Europa meisterhaft aufgenommene Fotos mit und weiß kurzweilig von Begegnungen und gemeinsamer Geschichte zu berichten. Dieser Abend folgt dem Motto: Im Baltikum – Litauen – Lettland – entstand beeindruckende Architektur, die von der Backstein-Gotik bis in die Modere reicht und seit Jahrzehnten wieder einen eigenen architektonischen Klang besitzt, die sich dem Zauber der dort heimischer Natur zuordnet.
Donnerstag, 28.02.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Aufklärung gegen den „Schlaf der Vernunft“ (de Goya)
Vortrag von Dipl.-Germanist Dieter Fratzke, Kamenz
Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Probleme und Konflikte im In- und Ausland beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Frage, ob und wie man sie human und friedlich bewältigen kann.
Nicht wenige Geisteswissenschaftler und Publizisten sind der Auffassung, dass dafür eine „Zweite Aufklärung“ erforderlich ist, die von den Idealen der Denker des 18. Jahrhunderts geprägt sein sollte.
Inwieweit solche Überlegungen eine hoffnungsvolle Chance sein können, bessere Lebensverhältnisse zu erreichen, will der ehemalige Lehrer des Kamenzer Literaturmuseums in seinem Vortrag erörtern.
Sinnbild und Leitmotiv der Ausführungen bildet die bekannte Grafik „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“, mit der Francisco de Goya (1746-1828) bereits 1783 zur Verteidigung der Vernunft aufgerufen hat.
Nach einer kritischen Würdigung des Buches „Aufklärung jetzt“ von Steven Pinker, das im vergangenen Jahr erschienen ist, wird der Referent die geistig-moralischen Wertvorstellungen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts erläutern und anhand einiger Beispiele Lessings Beitrag veranschaulichen.
Im Anschluss an den Vortrag kann über das Thema diskutiert werden.
März
Sonnabend, 02.03.2019, 10 Uhr, L. Herrmann.Str. 20
Brigitte Reimann Spaziergang durch Hoyerswerda
Mit Helene Schmidt, Angela Potowski
Die meisten Werke der Schriftstellerin Brigitte Reimanns – vor allem ihr unvollendeter, jedoch immer wieder aktueller Roman „Franziska Linkerhand“ – entstanden zwischen 1960 und 1968 in eben jener Wohnung in Hoyerswerda-Neustadt, vor der seit Jahrzehnten die Brigitte Reimann-Spaziergänge des Hoyerswerdaer Kunstvereins beginnen. Dabei werden Texte der Autorin gelesen, in denen sie vom Leben in der jungen Stadt erzählt, von der Arbeit im Werk Schwarze Pumpe und vom Entstehen ihrer Bücher. Freunde berichten von dieser Frau, die in der kurzen Zeit so viel Beständiges schuf, das heute immer wieder Menschen bewegt. Der Spaziergang regt Gespräche, Erinnern und freundliches Nachdenken an.
Interessenten sind herzlich willkommen.
Donnerstag, 07.03.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Die Albrechts- Schlösser am Dresdener Elbhang
Lichtbilder-Vortrag von Manfred Pilz, Dresden
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Prinz Albrecht von Preußen für sich und seine zweite Frau an den Elbhängen – wo einst Weinberge waren – Schlösser bauen: Albrechtsburg (1850 -54), Schloss Eckberg (1859- 61) und die Villa Stockhausen oder auch das Lingnerschloss. Jedes von ihnen ist auf eigene Weise eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der Bedeutung Dresdens verbunden. Da geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern auch um Geschichte und Geschichten, um gemeinsames Schauen und Entdecken. Das ist die beste Vorbereitung auf einen Frühjahrsspaziergang mit Manfred Pilz, wie wir bereits zwei erlebt haben.
Sonnabend, 09.03.2019, 11 Uhr, L.Herrmann.Str. 20
Brigitte Reimann Spaziergang durch Hoyerswerda
·Spaziergänge durch Hoyerswerda auf den Spuren der Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973)
·Von Januar 1960 bis Ende 1968 lebte und arbeitete die Schriftstellerin Brigitte Reimann in Hoyerswerda. Hier entstanden ihre wichtigsten Bücher : „Ankunft im Alltag“; „Die Geschwister“; “Das grüne Licht der Steppen“ ,der Roman „Franziska Linkerhand“; Hörspiele; der Briefwechsel mit Christa Wolf; Irmgard Weinhofen; Reiner Kunze; Wolfgang Schreyer; Hermann Henselmann; ihren Geschwistern;
·Die Brigitte Reimann-Begegnungsstätte (B.Reimann Str. 8) des Hoyerswerdaer Kunstvereins e.V. in Hoyerswerda-Neustadt betreut eines der umfangreichen Archive zu Leben , Werk und Zeit der Autorin.
·Der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V.-Freundeskreis der Künste und Literatur gestaltet B.Reimann-Spaziergänge, auf denen Orte in Neu- und Altstadt besucht werden, die in den Werken der Schriftstellerin benannt werden, den Geist der Zeit und die Ereignisse jener Jahre erinnern, die den Hintergrund der Bücher der Schriftstellerin bilden.
·Anmeldungen an: Tel.03571‘ 6079305 (Mo-Fr) ; 03571‘42016; eMail: b.reimann-bg@t-online.de; oder: hemahoy@t-online.de
Mittwoch,13.03.2019, 19.30 Uhr Lausitzhalle
All Scottish!
Sinfoniekonzert
Mit Werken von Peter Maxwell Davis; William WALTON, Felix Mendessohn Bartholdy
Konzert den Neuen Lausitzer Philharmonie und der Lausitzhalle
Freitag, 15.03.2019, 10 Uhr, L.-Foucault-Gymnasium (für Schüler)/19 Uhr Schloss Hoyerswerda
„Die Fische von Berlin“
In der Reihe der Grenzgänger stellt das Kulturreferat für Rußlanddeutsche Kulturgeschichte Deutschland die Schriftstellerin Eleonora Hummel vor. Sie wurde 1970 in Astana, Kasachstan geboren, wohin ihre Eltern im 2. Weltkrieg vertrieben wurden. Erst nach einem Umzug in den Nordkaukasus 1980 konnten sie zwei Jahre später in die DDR ausreisen. Seither lebt Eleonora Hummel mit ihrer Familie in Dresden, schreibt für Zeitschriften und arbeitet als Fremdsprachenassistentin. Ihr Buch erschien 2005. Es ist ein heiter-nachdenkliches Buch, das verschmitzt vom Leben in fremden Ländern erzählt. In einer Rezension heißt es: „Fesselnd und voller Leichtigkeit erzählt Eleonora Hummel von der Bürde eine „Schmidt“ unter lauter Petrenkos und Sokolows zu sein.“ Im Jahr 2009 erschien ihr Buch „Die Venus am Fenster“ und 2013 folgte „In guten Händen und in einem schönen Land“. Über alle wird zu reden sein, denn sie erzählen von Schicksalen und Hoffnungen in Europa unserer Zeit.
Sonnabend, 16.03.2019, 11 Uhr, L. Herrmann Str. 20
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Vor 66 Jahren starb die Schriftstellerin Brigitte Reimann, die in ihren Büchern Hoyerswerda, dem Aufbau der Neustadt und der Arbeit im Kombinat Schwarze Pumpe ein unvergängliches Denkmal setzte. Bei den Spaziergängen auf ihren Spuren erleben wir immer wieder, wie tief die Erinnerung an sie in den Herzen ihre einstigen Mitbürger lebt. Dabei werden Geschichten und Erlebnisse wach, die vom Miteinander in dieser damals jungen Stadt erlebt wurden. Es lohnt sich immer einmal wieder miteinander zu spazieren und sich an jene Zeiten zu erinnern.
Sonntag, 17.03.2019, 11.00 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Matinee
„Wer wir waren…“ Zukunftssuche mit Roger Willemsen anhand seiner Memoiren
Die musikalisch-literarischen Sonntags-Matineen des Hoyerswerdaer Kunstvereins sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Programm des Freundeskreises für Kunst und Literatur und im Schloss Hoyerswerda. .Am Sonntag, dem 17.März 2019, um 11 Uhr besucht uns ein besonders gern gesehener Gast: Die Schauspielerin Ines Burdow, diesmal in Begleitung ihrer jungen Schauspiel- Kollegin Melanie Seeland mit Texten des bekannten, viel zu früh gestorbenen Moderators und Schriftstellers Roger Willemsen. Es sei „eine Rede zur Gegenwart und zur Zukunft, über die Verantwortung jedes Einzelnen für sich selbst und für die Gesellschaft. Sie ist nicht nur das melancholische Resümee und die scharfe Analyse eines außergewöhnlichen Zeitgenossen“, schrieb Ines Burdow, “sondern zugleich das leidenschaftliche Plädoyer für eine ‘Abspaltung aus der Rasanz der Zeit‘“. Das kommt den Zeitgenossen entgegen, die gern diskutiert zuhört, gern neue Ideen vorstellt und sich nicht in allgemeinen Phrasen sich erschöpfen will. Vergessen sei auch die Schauspielkunst von Indes Burdow nicht, der sie bei der Welt-Uraufführung der Oper „Linkerhand“ in der Lausitzhalle zu einem Meisterwerk gestaltete.
·Roger Willemsen, geboren 1955 in Bonn, gestorben 2016 in Wentorf ; arbeitet zunächst als Dozent, Übersetzer und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent für Fernsehen. Wichtige Veröffentlichungen: Die Enden der Welt; Der Knacks; Momentum; Das Hohe Haus.
· Ines Burdow ist Schauspielerin, Sprecherin und Autorin. Sie war u.a. am Berliner Ensemble engagiert, spielte Hauptrollen in der Oper, realisierte Feature und Essays für die Kulturradios der ARD-Anstalten. 2015 wurde sie mit dem Kunstförderpreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Seit 2017 leitet sie zusammen mit Melanie Seeland Die Andere Welt Bühne in Strausberg
·Lassen wir uns von den beiden engagierten Damen verzaubern und zum Gespräch mit ihnen verlocken. Wir würden uns freuen uns, Sie und Ihre interessierten Freunde am Sonntag begrüßen zu können.
Montag, 18.03.2019, 18 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Mittwoch, 20.03.2019, 19 Uhr lädt die KUFA Hoyerswerda ein.
Die junge Schauspielerin Elisa Ueberschär, Leipzig, liest Brigitte Reimann.
Elisa Ueberschär ist etwa so jung wie die Schriftstellerin Brigitte Reimann war, als sie nach Hoyerswerda kam. Weitergehendes von ihr und zu ihrem Programm ist auf der Homepage der KUFA zu lesen: WWW.KUFA-HOERSWERDA.DE
Mittwoch, 20.03.2019, 17 Uhr, Brigitte-Reimann-Str. 8
Christa Wolf – eine Gesprächspartnerin
Programm zu ihrem 90. Geburtstag
Seit 1968 pflegt der Freundeskreis der Künste und Literatur das Gespräch mit den Schriftstellern Christa und Gerhard Wolf. Diese stellten die meisten ihrer in den Jahrzehnten entstandenen Bücher diesem Kreis vor und pflegten den Gedankenaustausch mit ihnen, so dass deren Bücher in Hoyerswerda stets von beiden offen, kritisch oder zustimmend besprochen wurden. Von diesen Begegnungen wird an diesem Abend zu hören sein. Jeder ist eingeladen, von seinen Begegnungen mit Christa Wolf und ihren Büchern zu erzählen. Da wird nicht nur von Büchern wie „Der geteilte Himmel“ oder „Nachdenken über Christa T.“, die sie in Hoyerswerda mit uns diskutierte zu hören sein, sondern desgleichen auch von den zahlreichen Gesprächen, die wir mit der Schriftstellerin und ihrem Mann Gerhard Wolf führen durften und zu erinnern sein.
Donnerstag, 28.03.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
·„Regierung“
· – der Schriftsteller B. Traven – Leben und Werk
Uwe Jordan stellt B. Traven und den Roman des Coaba-Zyklus vor.
Der Coaba-Zyklus von B. Traven umfasst 6 Romane, die zwischen 1930 -39 entstanden und erschienen. Sie folgen romanhaft der Geschichte Mexikos bis zur mexikanischen Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In Erzählweise und Spannung sehen Kenner ihn in der Nachfolge von Jack London und Karl May. Dieser Autor und seine KrItik am amerikanischen Kapitalismus, an de Zerstörung der Natur – vor allem der Mahagoniewälder und die rücksichtslose Ausbeutung der indigenen Bewohner Amerikas sind eine Diskussion wert. An Spannung mangelt es seinen Büchern nicht. Das Geheimnis um die reale Person dieses Autors wird auch Uwe Jordan kaum lösen können, gewiss aber neue Aspekte hinzufügen. Die Lesung wird anregend, da seine Erzählweise und die Spannung seiner Bücher an Jack London und Karl May erinnern, wie Kenner belegen. Dieser bis heute nahezu unbekannte Autor und seine Bücher sind eine Lesung mit anschließender Diskussion allemal wert, vor allem, wenn Uwe Jordan sie kongenial vorstellt.
April
Donnerstag, 04.04.2019, 15 Uhr. L. Hermann Str. 20
Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda mit Gästen aus Bernsdorf
·Vor 66 Jahren starb die Schriftstellerin Brigitte Reimann, die in ihren Büchern Hoyerswerda, dem Aufbau der Neustadt und der Arbeit im Kombinat Schwarze Pumpe ein unvergängliches Denkmal setzte. Bei den Spaziergängen auf ihren Spuren erleben wir immer wieder, wie tief die Erinnerung an sie in den Herzen ihre einstigen Mitbürger lebt. Dabei werden Geschichten und Erlebnisse wach, die vom Miteinander in dieser damals jungen Stadt erlebt wurden. Es lohnt sich immer einmal wieder miteinander zu spazieren und sich an jene Zeiten zu erinnern.
Donnerstag, 04.04.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Die Faszination des Bösen“
Vortrag von Dekan P.P. Gregor, Pfarrer der Römisch-Katholischen Pfarrgemeinde Hoyerswerda
„Die letzten Jahre geben Anlass über das Böse in der Welt nachzudenken. In der Offenbarung (Altes und Neues Testament) begegnet uns mit einer gewissen Regelmäßigkeit das Phänomen des Malums bzw. der Mala. Sehr gründlich wird dies dort angegangen (MK 7,21 ff). Nicht nur die Phänomene des politischen, wirtschaftlichen (Diesel -Betrug) und militärischen Radikalismus (Syrien) und des aggressiven Finanzgebahrens der Banken sondern auch im ethischen Umgang (u.a. sexistische Verbrechen) miteinander zwingen uns darüber nachzudenken. Viele Medien sind insofern auch gefährlich, weil sie Halbwahrheiten gekonnt vermitteln. In der Literatur ist dies nichts Neues.“ Mit diesen Hinweisen zum Thema leitet Pfarrer Gregor seinen Vortrag ein, der zum Nachdenken und zum Gespräch anregen wird.
Sonnabend, 06.04.2019, 16 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Konzert mit Uraufführungen
„Die Seele fliegen lassen“
Claudia Wolf -.Piano; Susanne Wild – Mezzosopranistin; Malte Hübner –Geige
Seit vielen Jahren laden der Komponistenverband Mecklenburg-Vorpommern, der Verein für neuen Musik Mecklenburg-Vorpommern und der Sächsische Musikbund e.V. Leipzig zu Konzerten nach Hoyerswerda ein, um neue oder neuentdeckte Kompositionen vorzustellen. Die Komponisten sind meist dabei und sind gern zum Gespräch bereit. Erfreulicherweise beteiligen sich auch stets Komponisten unserer sorbischen Landsleute und stellen neueste Melodien vor. Diesmal werden 5 Uraufführungen vorgestellt und neu entstandene Vertonungen zu Texten von Roza Domascyna und Kerstin Preiwuß. Diese Premieren verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Fernweh 5
Das Programm
1.Juro Mětšk 1954: Lied:Małakwětka 1969, Text: RóžaDomašcyna
2.Birger Petersen 1972, Andreas Pieper 1958: „stimmfaden“ ,
Vier Lieder auf Gedichte von RóžaDomašcyna für Singstimme und Klavier 2018 UA
-
Detlef Kobjela 1944-2018: Zwei Lieder:Požedanje/ Sehnsucht 1994
und Morgenlied 1988
-
Christian FP Kram 1968: Requiem für einen viel zu früh verstorbenen Freund
für Klavier 2015 UA
-
Peter Manfred Wolf 1958: „Spikes“ für Violine – Solo 1985
Pause
-
Juro Mětšk: Intermezzo Nr.1 für Klavier 1968
-
Malte Hübner 1953: Zwei Lieder auf Gedichte von RóźaDomašcyna:
„Das sind Momente“ für Mezzosopran und Klavier und „Als ich klein war“
für Mezzosopran und Violine 2018 UA
-
Detlef Kobjela: Aria für Violine und Klavier 2006
-
Jan Cyž 1955: Desiderio della lontananza 2010 für Violine solo
10.Malte Hübner: Lied für Mezzosopran und Klavier auf das Gedicht von Kerstin Preiwuß „in den Baum fährt ein Traum“ 2018 UA
-
Jan Cyž: „Cyklen“ für Gesang, Violine und Klavier 2019 UA
(Eintrittskarten Im Vorverkauf: beim Vorstand Kunstverein und bei der B. Reimann-Begegnungsstätte)
Veranstaltung des Sächsischen Komponistenverbandes, des Vereins für Neue Musik Mecklenburg-Vorpommern e.V.-, und des Hoyerswerdaer Kunstvereins e.V.
Sonnabend, 13.04.2019, 9 Uhr, ab Klinikum Bushaltestelle – ca. 15 Uhr
Exkursion nach Dresden
„Die Elbhangschlösser zu Dresden“
Führung mit Dipl.-Ing. Manfred Pilz zu den Schlössern des 19. Jahrhunderts und zur Geschichte ihrer Gründer und deren Erbauer.
Besucht werden die drei Schlösser hoch über Dresden am Elbhang und deren Parkanlagen: Schloss Albrechtsburg; Schloss Eckberg; Lingner Schloss. Diese werden besichtigt und zu ihrer Baugeschichte im 19. Jahrhundert, deren unterschiedlichen Nutzungen und zur Zukunft Hinweise gegeben.
Abfahrt: 9.00 Uhr Haltestelle Klinikum/Treff 8
Weitere Zustiege: Lausitzer Platz (Lausitzhalle; Einsteinstr./Altstadt Zoo/ Bröthen und nach Absprache .
Sonntag, 14.04.2019, 18 Uhr Lausitzhalle
-
Musikfesttage Hoyerswerda
„K&K – Esterhazy – Siebenbürgen – Wien
Eröffnungskonzert mit Werken von Joseph Haydn, György Ligeli, Johannes Brahms
Neue Lausitzer Philharmonie
Am Klavier: Martina Filjak; Dirigent: Marc Niemann
Veranstaltung der Neuen Lausitzer Philharmonie und der Lausitzhalle
Montag, 15.04.2019, 18 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Mittwoch, 17. 04. 2019, 14-17 Uhr KUFA
Seniorentag des Seniorenbeirates der Stadt Hoyerswerda
Mittwoch, 24.04.2019-27.04.2019
Exkursion nach Kassel mit den holländischen Freunden
Stadtrundfahrt – Führung Maren und Fritz Schröder, Schloss Wilhelmshöhe; Besuch Museum-Gemäldegalerie ; Karlsaue; Gespräche
Mittwoch, den 24.04. 2019, 19.30 Uhr Schloss Hoyerswerda
Auf den Spuren der Sorben und Kelten
Text: Mato Kosyk; Musik: Das Ensemble Kapazukow, keltische Hakenharfe;
Es erklingen uralte sorbische und Melodien aus Irland
Veranstaltung der Lausitzhalle/Musikfesttage
Mai
Mittwoch, 01.Mai 2019, 11 Uhr, Energiefabrik Knappenrode
Neun Positionen Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten von den Senftenberger Künstlergruppe 07: Katrin Meißner; Frank Just; Susanne Kruse; Peter Wällnitz; Bernd Gork; Bernd Winkler; Reza Reza; Barbara Seidl-Lampa; Christine Przybilski
Laudatio: Martin Schmidt
Einladung zum Schauen und zum Gespräch
Am Mittwoch, dem 01.Mai 2019, um 11 Uhr, eröffnet die Energiefabrik Knappenrode ihre neue Ausstellung „Neun Positionen“. Präsentiert werden Arbeiten der Senftenberger Künstlergruppe 07, die seit Jahren in unserer Nachbarstadt tätig ist. Zu ihr gehören die Gründer Bernd Gork; Bernd Winkler, Barbara Seidl-Lampa, Christine Przybilski, Frank Just, Susanne Kruse, Katrin Meißner, Reza Reza, Peter Wällnitz aus dem Umkreis um Senftenberg, und auch aus anderen Kulturen. Ihre Wege zur Kunst waren unterschiedlich – ob Kunsterzieher, Schmuckgestalter, Museumsmitarbeiter oder Kunsttherapeutin, vielfältig sind die Ergebnisse in Malerei, Aquarell, Zeichnungen, Druckgraphik, Schmuckgestaltung bis zu Symbolsprache, Keramik und Skulpturen. Sie nehmen die Augen gefangen, lassen Natur, Umwelt, menschliches Verhalten, auch uns selbst neu entdecken. Lieder – von Christian Völker-Kieschnick zur Gitarre gesungen – schenken der Eröffnung frohe Klänge. (Martin Schmidt)
Mittwoch, 01. Mai 2019, 17 Uhr Johanneskirche
From Classic to Klezmer
Klarinette: Giora Feidman; Orgel: Sergei Tcherepanow
Motto: Wenn Folk, Klezmer, zeitgenössische Kompositionen und Werke von J. S. Bach zu einer unzertrennlichen Einheit werden…das öffnet Räume in unseren Herzen.
Veranstaltung der Musikfesttage und der Lausitzhalle
Freitag, 03. Mai 2019, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Dreiklang
Konzert Junger Künstler
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hoyerswerda stellen ihr Können vor
Veranstaltung der Musikfesttage /Lausitzhalle
Sonnabend, 4.05.2019, 10 Uhr, L.-Herrmann-Str. 20
B.-Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Angela Potowski, Helene Schmidt
Die meisten Werke der Schriftstellerin entstanden in Hoyerswerda, wo die Autorin Anregungen erhielt und aktiv die Entstehung der Neustadt begleitete. Dies Erleben floß in den entstehenden Roman „Franziska Linkerhand „ ein. Besonders die Begegnungen und Gespräch mit dem Architekten Rudolf Hamburger, der seinen Freund Prof. Richard Paulick hier vertrat, sowie Seminare im Kreis um Prof. Henselmann in Berlin vermittelten ihr Wissen und Verständnis über die Arbeit von Architekten. Dieses und vieles mehr kann bei den Spaziergängen erzählt und erwogen werden.
Sonntag, 05.05. 2019, 17 Uhr, Lausitzhalle
Abschlusskonzert der Musikfesttage
Mit Werken von Bedrich Smetana, Sergei Rachmaninow; Antonin Dvorak
Sinfonisches Orchester Hoyerswerda
Klavier: Andrej Lüders
Leitung: Eva Meitner
Veranstaltung der Musikfesttage /Lausitzhalle
Freitag, 10.05.2019, 10 Uhr, L.-Foucault-Gymnasium (für Schüler), 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Grenzgänger – Hoyerswerdaer Gespräche
„Winterbergs letzte Reise“
Lesung und Gespräch mit dem tschechischen Schriftsteller
Jaroslav Rudiš, Prag
Moderation von dem Berliner Rundfunk-Journalisten Miko Schwanitz
Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš wurde 1972 in Lomnice nad Popelku geboren. Nach dem Abitur studierte er in Liberec, Zürich und Prag Germanistik, Geschichte und Journalistik, war in Berlin und als Kulturredakteur bei der Zeitung „Pravo“ tätig. Seit 2006 arbeitet er als freier Schriftsteller und Journalist in Prag. „Grandhotel“, den Dr. W. Wessig kurz nach seinem Erscheinen im Kunstverein vorstellte. Seine Bücher werden in sechs europäischen Sprachen verlegt. Sein Roman „Winterbergs letzte Reise“ wird von der Kritik „mitreißend, melancholisch und hochkomisch“ genannt und u.a. mit Werken von Charlie Chaplin verglichen.
Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung unterstützt.
Sonnabend, 22.06.2019, 10 Uhr, L.Herrmann.Str. 20
Brigitte Reimann Spaziergang durch Hoyerswerda
·Spaziergänge durch Hoyerswerda auf den Spuren der Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973)
·Von Januar 1960 bis Ende 1968 lebte und arbeitete die Schriftstellerin Brigitte Reimann in Hoyerswerda. Hier entstanden ihre wichtigsten Bücher : „Ankunft im Alltag“; „Die Geschwister“; “Das grüne Licht der Steppen“ ,der Roman „Franziska Linkerhand“; Hörspiele; der Briefwechsel mit Christa Wolf; Irmgard Weinhofen; Reiner Kunze; Wolfgang Schreyer; Hermann Henselmann; ihren Geschwistern;
·Die Brigitte Reimann-Begegnungsstätte (B.Reimann Str. 8) des Hoyerswerdaer Kunstvereins e.V. in Hoyerswerda-Neustadt betreut eines der umfangreichen Archive zu Leben , Werk und Zeit der Autorin.
·Der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V.-Freundeskreis der Künste und Literatur gestaltet B.Reimann-Spaziergänge, auf denen Orte in Neu- und Altstadt besucht werden, die in den Werken der Schriftstellerin benannt werden, den Geist der Zeit und die Ereignisse jener Jahre erinnern, die den Hintergrund der Bücher der Schriftstellerin bilden.
·Anmeldungen an: Tel.03571‘ 6079305 (Mo-Fr) ; 03571‘42016; eMail: b.reimann-bg@t-online.de; oder: hemahoy@t-online.de
Donnerstag, 23.05.2019, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
Vergnügliche Aufklärung
Eine Lesestunde mit heiter-besinnlichen Versen von Lessing
Vorgestellt von Dieter Fratzke und Birka Siwczyk
Wenn von Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781)und seinem Schaffen die Rede ist, denkt der Literaturinteressierte vor allem an die großen Aufklärungsdramen „Nathan der Weise“,“Minna von Bernhelm“, „Emilia Galotti“, die Fabeln, den „Laokoon“ und die religionsphilosophischen Schriften.
Doch wer kennt eigentlich seine lyrische Dichtung: die heiter-besinnlichen Verse und Sinnsprüche, Lieder, gereimte Fabeln und Erzählungen?
Eine kleine Auswahl dieser, zum Schmunzeln und Nachsinnen anregenden Texte werden die Germanisten Dieter Fratzke (ehemaliger Leiter des Lessing-Museums) und Birka Siwczyk (Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption) darbieten. Und sie kurz kommentieren, um zu zeigen, dass sich der Aufklärer auch bei diesen „Kleinigkeiten“ (Titel der Erstausgabe von 1751) als scharfsinniger Kritiker der Menschen wie der Gesellschaft erwiesen hat. Weshalb seine Lyrik noch heutzutage geistig anregend und aktuell ist.
Wer also einmal „Vergnügliche Aufklärung“aus dem 18. Jahrhundert kennen lernen möchte, sollte diese Veranstaltung nicht verpassen. (Dieter Fratzke)
Mittwoch, 29. Mai 2019, 19,30 Uhr Lausitzhalle
„Die Erde tanzt“
Synphoniekonzert mit Werken von Gershwin ,Rachmaninow u.a.
Veranstaltung der Lausitzhalle und der Neuen Lausitzer Philharmonie
Juni
Sonnabend, 01. 06.2019, 10 Uhr, Zentralpark Neustadt, B .Reimann-Denkzeichen „Die große Liegende“
„Rosen für die Dichter“
Der Kunstverein und alle Literatur – Freunde Hoyerswerda und des Umkreises sind aufgerufen mit Rosen an die Dichter unserer Region und Stadt zu erinnern. Wir legen am Denkzeichen für Brigitte Reimann Rosen zum Andenken an Brigitte Reimann, Siegfried Pitschmann, Waltraut Skoddow nieder. Seit vielen Jahren ruft der Verein LiteraturLandschaften e.V. an diesem Tag Deutschland weit zum Gedenken an die Dichter, die Städten Deutschlands tätig waren, dazu auf. Alle Freunde der Literatur sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Sonntag 02. 06.2019, 10 Uhr Kunstlandstrich der Kulturfabrik
Der Hoyerswerdaer Kunstverein bietet :
-
In der B. Reimann-Begegnungsstätte. Reimann Str, 8
Lesung und Gespräche zu dem neuesten Briefband (2018 erschienen), zwischen B. Reimann und Wolfgang Schreyer
„Ich möchte so gern ein Held sein“ sowie zum Gesamtwerk
-
In der Gärtnerei Pflanzenschulze (Cafe) Am Waldfriedhof 8
10-11.30 Uhr Frühlingsgruß des Kunstvereins
Lesungen und Gespräche
Helene Schmidt, Angela Potowski, Barbara Kegel, Heidrun Dietrich
12-13.3o Uhr „ „
14- 15,30 Uhr „ „
Montag, 03.06.2019, 18 Uhr, Schöpsdorfer Str. 33
Vorstandsberatung
Donnerstag, 06.06.2019, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
„Ahasver“ Roman von Stefan Heym vorgestellt von Uwe Jordan
Stefan Heym wurde als Helmut Flieg 1913 in Chemnitz geboren und starb 2001 in Israel.Nach Schulbesuch in Chemnitz erwarb er sein Abitur in Berlin, begann sein Studium und floh 1933 über die Tschechoslowakei in die USA, Dort studierte er Journalismus, schrieb sein erstes Buch und erwarb die Staatsangehörigkeit der USA. Mit den Truppen kam er nach Deutschland zurück und veröffentlichte sein Buch „Kreuzfahrer von heute“.
1952 kam er nach Deutschland zurück und lebte fortan in Berlin. 1981 erschien sein Roman „Ahasver“, In drei Zeit-Ebenen – der biblischer Mythen, dem Mittelalter und der Gegenwart – schildert der Autor die Suche nach der Wahrheit nach all den Irrwegen, auf der Suche nach Wahrheit geraten. Dies wird spannend erzählt und zeigt die jüdischen und biblischen Traditionen, in denen Stefan Heym aufwuchs und zu Hause ist. Die Gegenwart wird ebenso zum Gedankenaustausch führen.
Freitag, 14.06.2019, 10 Uhr, Foucoult-Gymnasium, 19 Uhr, Schloss Hoyerswerda
„Von Menschen und Bienen“
Die Schriftstellerin Ulla Lachauer berichtet von ihren Reisen durch Länder und deren Geschichte.
Der Berliner Rundfunk-Journalist Mirko Schwanitz moderiert Lesung und Gespräch
Ab 1969 studierte sie in Gießen und Berlin Geschichte, Philosoph und Politikwissenschaft. Bis 1981 arbeitete sie beim Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte“ der Hamburger Körber-Stiftung mit. Seit 1980 arbeitet sie freie Mitarbeiterin für Rundfunk und Fernsehen, und für die Zeitungen „Zeit“ und FAZ. Sie widmete sich speziell der Sowjetunion und den Themen Perestroika und Glasnost. Ulla Lachauers Spezialthema ist Geschichte Ostpreußens, zu dem sie zahlreiche Bücher publizierte, z.B. „Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lene Grigoleit“sowie 28 Dokumentarfilme. Die Autorin lebt in Lüneburg.
.
Montag, 17. Juni 2019, 17 Uhr , Geriatrische Tagesklinik Lausitzer Seenland-Klinikum
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Barbara Seidl-Lampa undProf.GerhardLampa, Senftenberg
Bilder und Graphik
Juli
Donnerstag, 11. Juli 2019, 17 Uhr Altes Postgebäude.Altstadt
„Kulturschalter“ im historischen Postschalter
„Als Hoyerswerda noch jung war“
Lesung Helene und Schmidt, Angela Potowski
Veranstaltung im Projekt Boulevard Altstadt
Sonntag, 14.07.2019, 11 Uhr Sächsisches Industriemuseum Knappenrode
„Beobachten und Schlüsseziehen ist meine Wonne“ (Theodor Fontane )
Matinee
Von Helene Schmidt und Angela Potowski
Sonntag, 21.07.2019, 10 Uhr, L.Herrmann.Str. 20
lBrigitte Reimann Spaziergang durch Hoyerswerda
·Spaziergänge durch Hoyerswerda auf den Spuren der Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973)
·Von Januar 1960 bis Ende 1968 lebte und arbeitete die Schriftstellerin Brigitte Reimann in Hoyerswerda. Hier entstanden ihre wichtigsten Bücher : „Ankunft im Alltag“; „Die Geschwister“; “Das grüne Licht der Steppen“ ,der Roman „Franziska Linkerhand“; Hörspiele; der Briefwechsel mit Christa Wolf; Irmgard Weinhofen; Reiner Kunze; Wolfgang Schreyer; Hermann Henselmann; ihren Geschwistern;
·Die Brigitte Reimann-Begegnungsstätte (B.Reimann Str. 8) des Hoyerswerdaer Kunstvereins e.V. in Hoyerswerda-Neustadt betreut eines der umfangreichen Archive zu Leben , Werk und Zeit der Autorin.
·Der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V.-Freundeskreis der Künste und Literatur gestaltet B.Reimann-Spaziergänge, auf denen Orte in Neu- und Altstadt besucht werden, die in den Werken der Schriftstellerin benannt werden, den Geist der Zeit und die Ereignisse jener Jahre erinnern, die den Hintergrund der Bücher der Schriftstellerin bilden.
·Anmeldungen an: Tel.03571‘ 6079305 (Mo-Fr) ; 03571‘42016; eMail: b.reimann-bg@t-online.de; oder: hemahoy@t-online.de
Donnerstag, 25. Juli 2019 , 17 Uhr Postgebäude Altstadt Friedrichstraße.
„Kulturschalter“ im historischen Postschalter
Brigitte Reimann und Hoyerswerda
August
Donnerstag, 15. August 2019 Altes Postgebäude Altstadt
Schriftsteller schreiben vom alten Hoyerswerda
Bücher vorgestellt von Angela Potowski und Helene Schmidt
Veranstaltung im Projekt Boulevard Altstadt
Freitag, den 30.08. 2019, 10 Uhr L. Foucault-Gymnasium/19 Uhr, Schloß Hoyerswerda
Grenzgänger – Hoyerswerdaer Gespräche
. „Im Auftrag der Väter“ Oliver Bottini, Berlin,
Stellt seinen Kriminal-Roman vor, moderiert von Miko Schwanitz Veranstaltung unterstützt von der Robert Bosch Stiftung im ProjektGrenzgänger
Der Autor Oliver Bottini, wurde1965 in Nürnberg geboren, wuchs in München auf und studierte dort seit 1992 Neuere deutsche Literatur, Italienistik, Markt – und Werbepsychologie. Danach reiste er nach Neuseeland und Australien. Im Jahr 2005 erschien sein erster Kriminalroman“Mord im Zeichen des Zen“, „ Sommer der Mörder“ und “ Im Auftrag der Väter“, für den er das Grenzgänger-Stipendium erhielt, außerdem von ihm Kurzgeschichten, Fachbücher zu Zen und Buddhismus. Oliver Bottini erhielt den Berliner und den Deutschen Krimipreis. Es wird eine anregende Lesung mit anschließendem Gespräch zu Krimiliteratur.
September
Sonntag, 08.09. 2019, 11 Uhr Sächsisches Industriemuseum Knappenrode
„Wir bauen eine neue Stadt….“
Musikalisch-literarisches Programm
- Moderne Umbrüche in Kunst und Architektur –
Gestaltet und vorgetragen von Helene Schmidt und Angela Potowski
Donnerstag, 12.09.2019, 19 Uhr Schloß Hoyerswerda
Aufklärung
Vortrag von Dieter Fratzke, Ltr. des Lessing-Museums Kamenz i.R.
Montag, 16.09.2019, 17 Uhr, Geriatrische Tagesklinik- Lausitzer Seenland Klinikum
Hoyerswerda
Von Tieren und Menschen
Zeichnungen und Bilder von Britta Kayser, Steina Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 19.09.2019, 19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Reise durch die islamische Welt PowerPoint-Vortrag von Dr. Manfred Schemel, Cottbus
Freitag , 27.09. 2019 – 28.09.2019 Hagen/ Westfalen Fernuniversität / Institut für Geschichte und Biographie
„ Selbstermächtigung und bürgerschaftliches Engagement in der DDR“ Wissenschaftliche Tagung der Fern-Universität Hagen
Programmhinweis!
lTermin wird später eingeordnet, da Prof. Dr. Gansel dringend eine Auslands-Dienstreise wahrnehmen muss
l„Denkt ihr, die Russen wollen…“
ein Moskauer Tagebuch, Lesung und Gespräch mit Professor Gansel, Gießen
Der Germanist Karsten Gansel berichtet von seiner einjährigen Tätigkeit als Gastdozent an der Moskauer Universität, von der zeitgenössischen russischen Literatur und von seinen Begegnungen
–Die „Spaziergänge auf den Spuren Brigitte Reimanns durch Hoyerswerda“
Mit Helene Schmidt und Angela PotowskiTermine für diese Spaziergänge mit Besuch der Brigitte- Reimann-Begegnungsstätte und des B. Reimann-Denkzeichens (dem bisher einzigen Erinnerungszeichen an die Schriftstellerin im Zentralpark der Neustadt) können individuell vereinbart werden (03571‘412016 oder 03571‘6079305, oder hemahoy@t-online.de)
Martin Schmidt
Oktober
Freitag,18.10.2019, 10 Uhr Foucault-Gymnasium/ 19 Uhr Schloß Hoyerswerda
Lesung und Diskussion mit der Robert Bosch-Stiftung
November
Mittwoch, 13. November 2019, 19 Uhr Schloß Hoyerswerda
Herrmann von Pückler-Muskau und Theodor Fontane – Zwei Reiseschriftsteller des 19. Jahrhunderts
Vorgestellt von Volkmar Herold und Christian Friedrich, Cottbus, anhand von Bildern und Texten
Sonntag, 17. November 2019,11.15 Uhr Schloß Hoyerswerda
Musikalisch-Literarische Matinee
Gestaltet von Künstlerinnen aus Hoyerswerda
Dezember
Freitag, 06.12.2019, 10 Uhr L.Foucault-Gymnasium/19 Uhr Schloß Hoyerswerda
Schriftsteller-Lesung und Gespräch der Robert Bosch Stiftung
—
…Matinee
zu 100 Jahre Bauhaus Weimar- Dessau – Berlin
von und mit Ines Burdow, Berlin, und Freunden
„Meine Herren, es hat sich ausgeweimart, ab jetzt wird gedessauert“ (Brief von Lyon Feininger an seine Freunde)
Juni