Der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V. sammelt für ein Brigitte-Reimann-Zeichen in der Stadt der „Franziska Linkerhand“ Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda, Stefan Skora.
„Ich bereue wenig von dem, was ich getan, aber viel von dem, was ich gelassen habe.“
Brigitte Reimann (1933-1973)
Die Skulptur „Große Liegende“ soll Erinnerungen anstoßen, soll anregen die kritische Energie Brigitte Reimanns für Heute und Morgen zu nutzen, Geschichten frei setzen und möglichst ein Gefühl der Gemeinsamkeit wecken, nannte der Bildhauer Thomas Reimann ein Ziel seines Werkes. Er möchte die Kunst im öffentlichen Raum mit regionaler Geschichte und mit Aussagen für die Gegenwart verbinden.
Im Zentrum der Neustadt von Hoyerswerda entsteht ein Stadtpark, der durch Wasserflächen Fließe und Wege eine Brücke zwischen der Stadt und dem sie demnächst umgebenden Lausitzer Seenland bilden soll. An einem der Wasserbecken soll an die Schriftstellerin Brigitte Reimann erinnert werden. Sie erlebte während neun Jahren ihres kurzen Lebens nicht nur den Aufbau des Braunkohlenwerkes Schwarze Pumpe und der Neustadt von Hoyerswerda, sondern schuf hier auch ihre wichtigsten Bücher. Diese wurden unvergängliche, ungeschminkten Zeugen jener Jahre des Aufbaus und des Ringens schöpferischer Menschen wie der Autorin um kulturvolleres Leben, damals wie heute. Ausgewählte Texte ihrer großen Liebe zum Leben werden in die Wasserflächen eingebracht. Sie regen an, über Wechselwirkungen von Industrie, Architektur, Kunst und Alltag und über deren Integration in solchen neuen Siedlungen nachzudenken, während im Park spaziert, geruht oder gelesen wird. Die Skulptur „Große Liegende“ Standort der Skulptur im geplanten Stadtparksoll als ein Denk- Zeichen an die Künstlerin im Zentrum dieser auf dem Reißbrett geplanten Stadt efrimnnern, in Sichtkontakt zum Konrad-Zuse-Haus.
Die Schöpferin dieser Texte als Skulptur in den Stadtpark zu setzen, ist ein logischer Schluss zu den Texten in den Wasserbecken. Die „Große Liegende“ komplettiert dieses Projekt und bildet das Herz des Stadtparks in einer Stadt, die einst für mehr als 70 000 Menschen geplant wurde.
Freitag, 19. Juli 2013,
10 – 16 Uhr Besuch Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte, B. Reimann-Str. 8
Besuch Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek, D. Bonhoeffer-Str. 6
19 Uhr Schloss Hoyerswerda
„Begegnungen und Erinnerungen an Brigitte Reimann“
Lesung und Gespräch
Sonnabend, 20. Juli 2013,
9.30 Uhr ACHAT-Hotel Bautzener Allee 1a
Exkursion Schwarze Pumpe
(Dr. S. Scholz / Dipl. Ing. R. Dietrich)
Führung Kraftwerk
(Herr Linke, Vattenfall AG)
10 – 11.30 Uhr ACHAT-Hotel
Kunst im öffentlichen Raum,
(Stefan Glietsch – Hoy. Kunstverein)
10 – 16 Uhr Besuch
Brigitte Reimann-Begegnungsstätte
*
Foto: Katrin Demczenko
14 Uhr Lieselotte Hermann Str. 20
Brigitte–Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda – (Angela Potowski, Helene Schmidt – Hoy. Kunstverein)
14 Uhr Hoyerswerda im Wandel
(Dipl.-Ing. Christine Neudeck, – Hoy. Kunstverein)
14.30 Uhr ACHAT-Hotel
Kunst am Bau (Führung: Stefan Glietsch)
19 Uhr Schloss Hoyerswerda
Brigitte Reimann zwischen Euphorie und Resignation
Literarisches Programm (Angela Potowski, Helene Schmidt)
Sonntag, 21. Juli 2013, 11.00 Uhr,
B. Reimann-Begegnungsstätte / Zentralpark Hoyerswerda Neustadt
Link zum Ablauf Einweihung Reimann-Zeichen_21.07.13
10 Uhr Lausitzhalle Forum
Pressegespräch mit OB St. Skora; GF M. Faßl; Th. Reimann; KuVn
11 Uhr Zentralpark Dr. Külz Str.
Enthüllung – Einweihung
„B. Reimann-Zeichen“
12 Uhr Forumsaal Lausitzhalle
Begegnung der Gäste zu Gespräch und Ausklang
zur Erinnerung an den 80. Geburtstag Brigitte Reimanns
*
Stadtpark Hoyerswerda
Durch die Planung eines Stadtparkes im Zentrum der Stadt Hoyerswerda, welcher u.a. eine Brücke zwischen der Stadt und der Lausitzer Seenland herstellen soll, entstand die Idee, nicht nur ausgesuchte Texte der Schriftstellerin B.Reimann, die in den Goldgräberjahren Hoyerswerdas für ein kulturvolleres Leben kämpfte und die Wechselwirkung von Industrie-Architektur-Kunst-Alltag nicht nur in Ihren Texten, sondern auch im realen Leben untersuchte und dafür kämpfte, die Integration von Architektur, Literatur – Musik und Malerei in den Alltag einzubeziehen, in die geplanten Wasserflächen im Stadtpark einzubringen, sondern auch Ihr selbst ein „DENK MAL“ zu setzen und zwar genau im Zentrum dieser vom Reißbrett aus geplanten Stadt, mit Sichtkontakt zum Konrad-Zuse Haus.
Brigitte -Reimann Projekt Hoyerswerda
Die Schöpferin dieser Texte als Skulptur in den Stadtpark zu setzen, ist eine logische Schlussfolgerung zu den Texten in den Wasserbecken und komplettiert dieses Projekt. Sie wird das Herz des Stadtparkes bilden und daran erinnern,wie es einmal war in dieser für 70000 Menschen geplanten Stadt.
Beschreibung der Skulptur
Der Grundkörper der Figur wird aus Klinkersteinen, dem Urmaterial Ton, gemauert-welches den Ausdruck der intensiven Auseinandersetzung der Schriftstellerin mit dem Aufbau der Stadt verdeutlicht, während der Kopf, aus dem der sechs Meter lange Zopf bis in das Wasserbecken fließt, den Gedankenfluss darstellt, der in den Texten, die in den Becken liegen, seinen Ausdruck findet.
Kopf und Zopf werden aus poliertem Edelstahl gearbeitet, so dass ein Spiegelbild der Gegenwart entsteht, der Spaziergänger, der Liebenden, der Kinder, des Himmels, der Blumen und Bäume – genau der Ausdruck der Inhalte, um die es B.R. gegangen ist – dem Zusammenhang von Mensch und Natur.
Planung der Umsetzung
Basis für die Umsetzung des geplanten Materialmixes der Skulptur bildet ein dreidimensionaler Scan meines Modells, der in Zusammenarbeit mit der TU-Dresden entsteht, um die Flächenabwicklung, die Horizontalschnitte und exakten Maße der Figur zur Verfügung zu haben, auf deren Grundlage ich dann die Figur Maßstabsgetreu modellieren kann.
In Zusammenarbeit mit dem Produzenten der Klinkersteine, der Hagemeister GmbH & Co.KG in Nottuln ist es mir möglich, beim Produzenten direkt die Grundfigur aus ungebrannten Steinen zu modellieren sowie mit Texten zu versehen, bevor diese gebrannt werden.
Hinter dieser Gesamtidee stehen der Kunstverein Hoyerswerda, die für den Stadtpark verantwortliche Wohnungsgesellschaft und die Stadt Hoyerswerda, die bei der Realisierung dieses Projektes jedoch nur bedingt Mittel aufzubringen in der Lage sind, so dass der Kunstverein, unter dessen Ägide das Projekt “Brigitte Reimann“ steht als auch ich als Künstler Sie als möglichen Unterstützer des Projektes gewinnen möchten.
Der uns fehlende Betrag für die Skulptur “Die GROSSE LIEGENDE“ beläuft sich auf 55.825,00 Euro brutto. Die Kosten für Sockel und Erdarbeiten sowie die entsprechende Umgebung der Skulptur werden durch Stadt und Wohnungsgesellschaft erbracht. Die gespendeten Beträge werden durch eine Spendenquittung, die durch den Kunstverein e.V. ausgestellt werden kann, ausgewiesen.
Die Sponsoren werden im Grundkörper der Skulptur vor dem Brennen der Klinker plastisch eingearbeitet.
Martin Schmidt Thomas Reimann
Kunstverein e.V. Bildhauer
Hoyerswerda 2010
–
Dienstag, 22.01.88, 14.00 Uhr im Schloss Hoyerswerda
–
Startschuss für Reimann Zeichen
–
–
–
–
Frau Petra Scholz hat für die Wohnungsgesellschaft dem Kunstverein einen symbolischen Scheck über 30 000 € überreicht.
–
Der Bildhauer Thomas Reimann hat von Martin Schmidt den offiziellen Auftrag für das Reimann Zeichen bekommen.
–
–
Ziegelwerk Lichterfeld, 02. April 2013, 11 Uhr Hoyerswerdaer Kunstverein
Der Kunstverein Hoyerswerda e. V.
und die Mitarbeiter der
Brigitte Reimann
Thomas Reimann
(nicht verwandt mit
Brigitte Reimann)
bei der Arbeit für das Brigitte
einen Einblick in die Arbeit des
Bildhauers zu verschaffen.
LR vom 04.04.2013 Lichterfeldl – Acrobat-Link
*
*
Kommentar verfassen